Pfeiffer | Julien-David Le Roy und die Antikerezeption im 18. Jahrhundert | Buch | 978-3-96138-153-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 110 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 190 g

Reihe: Impulse

Pfeiffer

Julien-David Le Roy und die Antikerezeption im 18. Jahrhundert


Erstauflage 2019
ISBN: 978-3-96138-153-1
Verlag: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin

Buch, Deutsch, Band 9, 110 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 190 g

Reihe: Impulse

ISBN: 978-3-96138-153-1
Verlag: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin


Das 18. Jahrhundert war eine Blütezeit der Antikerezeption. Ihre Vordenker, wie beispielsweise Johann Joachim Winckelmann, stehen bis heute im Rampenlicht der historischen Forschung. Kaum aus dem Schatten der Vergessenheit hervorgetreten ist hingegen Julien-David Le Roy (1724-1803). Der französische Architekt und Archäologe veröffentlichte im Jahre 1758 sein Werk Les Ruines des plus beaux Monuments de la Grece. Besonders bemerkenswert ist, dass seiner Veröffentlichung eine Forschungsreise vorausgegangen war: Le Roy war 1754 in Begleitung von ausgewählten Künstlern, Architekten und Graveuren nach Griechenland gereist, mit dem Ziel, neue Inspirationen und Modelle aus der antiken griechischen Architektur für die Überarbeitung der französischen (Bau-)Kunst zu gewinnen. Neben Anregungen und architektonisch wertvollen Einblicken in die antike Baukunst enthält Le Roys Werk einen reichen und schillernden Fundus an Arten und Elementen der Antikerezeption und -verlebendigung im 18. Jahrhundert. In diesem Buch wird Le Roys Werk kulturgeschichtlich erforscht und in den Kontext der Antikerezeption des 18. Jahrhundert eingebettet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Verbindungspunkten von Reise, Kunst und Antikerezeption.

Pfeiffer Julien-David Le Roy und die Antikerezeption im 18. Jahrhundert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Julia Anna Jasmin Pfeiffer studierte Europastudien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung und ostmitteleuropäischem Schwerpunkt an der Technischen Universität Chemnitz, bevor sie 2019 ihren Masterabschluss im Fach Volkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena ablegte. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften der TU Chemnitz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.