Pfeifer | Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten | Buch | 978-3-339-10668-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik

Pfeifer

Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten

Ein „Schulteddy“ als nachhaltige Interventionsmaßnahme beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-339-10668-1
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Ein „Schulteddy“ als nachhaltige Interventionsmaßnahme beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik

ISBN: 978-3-339-10668-1
Verlag: Verlag Dr. Kovac


In unserem Bildungssystem werden insbesondere die institutionellen Transitionen als Gelenkstellen mit einem selektiven Mechanismus für die individuellen Bildungsbiographien gedeutet. Dies beginnt bereits mit dem Übergang von der KiTa in die Grundschule. Dementsprechend werden diese Übergänge erforscht und Programme eingeführt, die auf eventuelle Anpassungsschwierigkeiten reagieren sollen, beziehungsweise ihnen präventiv begegnen, was aber in der Praxis mit einem hohen Aufwand für die durchführenden Lehrkräfte verbunden ist. Wie viele der eingeschulten Kinder tatsächlich erhebliche Übergangsprobleme haben, ist bisher nicht eindeutig belegt. Verschiedene Studien variieren in ihren Ergebnissen zwischen 5% und 50%. Andere Studien konnten wiederum aufzeigen, dass sich ein höheres Wohlbefinden in der Schule auf das Lernverhalten und die Lernmotivation der Schüler und Schülerinnen positiv auswirkt. Das Forschungsdesiderat dieses Dissertationsprojektes war es, die Wirkung einer Maßnahme auf das Empfinden von schulischem Wohlbefinden zu untersuchen, die durch ihre einfache Anwendung und Umsetzbarkeit besticht. Die Schulanfänger/innen erhielten zur Einschulung einen für sie individualisierten Schulteddy, der zum Inventar der Schule gehörte und sie als Vertrauter und Gefährte durch den Schulalltag begleitete. In dieser zweijährigen Studie im längsschnittlichen Kohortensequenzdesign wurden zwei Erstklass-Kohorten (mit je einer Treatment- und einer Kontrollgruppe pro Schuljahr) während des jeweils ersten Schuljahres begleitet und zu drei Messzeitpunkten untersucht. Das Ergebnis war eindeutig, die Teddy-Kinder konnten im Verlauf der akuten Transition ein höheres schulisches Wohlbefinden entwickeln als die Kinder der Kontrollgruppen.

Pfeifer Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.