Pfefferkorn / Louisoder und Pfefferkorn Stiftung / Behrends | Peter Pfefferkorn - Zeichnungen, Malerei, Holzstiche | Buch | 978-3-98595-479-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 215 mm

Pfefferkorn / Louisoder und Pfefferkorn Stiftung / Behrends

Peter Pfefferkorn - Zeichnungen, Malerei, Holzstiche


Erstauflage 2022
ISBN: 978-3-98595-479-7
Verlag: Nova MD

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-98595-479-7
Verlag: Nova MD


Holzstich, Malerei, Zeichnung – mit diesen Techniken dringt der Leipziger Künstler Peter Pfefferkorn vor in die Tiefen und Untiefen der menschlichen Charaktere. Mit Stift, Stichel und Pinsel ergründet Pfefferkorn das je individuelle Schicksal seiner Zeitgenossen, deren Zwänge, versuchten Ausbrüche, deren Pendeln zwischen Sinnsuche und Sinnverlust.

Entstanden ist so ein umfassendes Werk von sezierender Klarheit, nicht ohne karikaturhafte Elemente und komische Formulierungen, die erheitern und erschrecken zugleich.

Mit den Worten des Künstlers ausgedrückt: „Man kann übersteigern, überzeichnen, etwas verlachen oder auch anklagen, aber nicht verzerren. Verzerren ist Lüge.“

Mit einem Essay von Rainer Behrends.

Pfefferkorn / Louisoder und Pfefferkorn Stiftung / Behrends Peter Pfefferkorn - Zeichnungen, Malerei, Holzstiche jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Druckgrafik und Malerei sind die Dominanten im Oeuvre von Peter Pfefferkorn. Sie folgen zeitlich aufeinander. Ab Studienende mit Erwerb des Diploms bis um 2022 entstanden ausschließlich Holzstiche, danach widmete er sich ab 2003 der Malerei. Verbindendes Glied beider Arbeitsgebiete ist die Zeichnung. Als Studie, Skizze, endgültige Formulierung der Bildidee, als Vorlage für einen Holzstich oder zur Umsetzung in ein Gemälde sind seine Zeichnungen zugleich auch autonome Kunstwerke oder entstehen bereits als eigenständige Arbeiten. Stets umkreist er sein Grundthema: das Ausloten menschlicher Charaktere, ihre Verhaltensweisen und Möglichkeiten, ihre individuellen Schicksale, eingebunden in Zivilisationszwänge und versuchten Ausbruch, pendelnd zwischen Sinnverlust und Sinnsuche.


Pfefferkorn, Peter
Peter Pfefferkorn kommt 1940 in Zwickau zur Welt. Der Vater fällt kurz vor Kriegsende. Die Mutter lebt mit den Kindern Peter und Axel und leitet gemeinsam mit Verwandten die Weberei Robert Pfefferkorn. 1958 beginnt Peter Pfefferkorn eine Lehre als Gebrauchswerber. Es schließen sich 1961 bis 1964 ein Studium an der Fachschule für angewandte Kunst in Leipzig, sowie 1964 bis 1969 ein weiteres Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) – ebenfalls Leipzig – an. 1973 wird der Künstler in den Verband Bildender Künstler aufgenommen.

Seine Professoren werden die zur Leipziger Schule gerechneten Künstler Gerhard Kurt Müller, Hans Mayer-Foryt sowie Werner Tübke.

Peter Pfefferkorn kommt 1940 in Zwickau zur Welt. Der Vater fällt kurz vor Kriegsende. Die Mutter lebt mit den Kindern Peter und Axel und leitet gemeinsam mit Verwandten die Weberei Robert Pfefferkorn. 1958 beginnt Peter Pfefferkorn eine Lehre als Gebrauchswerber. Es schließen sich 1961 bis 1964 ein Studium an der Fachschule für angewandte Kunst in Leipzig, sowie 1964 bis 1969 ein weiteres Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) – ebenfalls Leipzig – an. 1973 wird der Künstler in den Verband Bildender Künstler aufgenommen.

Seine Professoren werden die zur Leipziger Schule gerechneten Künstler Gerhard Kurt Müller, Hans Mayer-Foryt sowie Werner Tübke.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.