Pfau-Effinger / Sakac Magdalenic / Wolf | International vergleichende Sozialforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 231 Seiten, eBook

Pfau-Effinger / Sakac Magdalenic / Wolf International vergleichende Sozialforschung

Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91473-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung

E-Book, Deutsch, 231 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91473-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger ist Inhaberin des Lehrstuhls für Sozialstrukturanalyse an der Universität Hamburg und Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI).
Sladana Sakac Magdalenic, Dipl.-Soz., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg.
PD Dr. Christof Wolf ist Wissenschaftlicher Leiter der GESIS in Mannheim, Soziologe und Sprecher der Sektion Methoden der Empirischen Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Pfau-Effinger / Sakac Magdalenic / Wolf International vergleichende Sozialforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Zentrale Fragen der international vergleichenden Sozialforschung unter dem Aspekt der Globalisierung;7
3;Globalisierungsprozesse in modernen Gesellschaften;18
4;Spielarten des Kapitalismus – Empirische Einwände gegen die Verfestigungsannahme;39
5;Postsozialistische Wohlfahrtsregime in Europa – Teil der „ Drei Welten“ oder eigener Typus?;63
6;Konzept und Messung von Defamilisierung in international vergleichender Perspektive;91
7;Messinstrumente im internationalen Vergleich;127
8;Internationale Indikatoren der Schulwirksamkeit, angewandt auf Entwicklungsländer;150
9;On the Comparative Measurement of Supervisory Status using the Examples of the ESS and the EU- LFS;169
10;Das Konzept des „privaten Haushalts“ in international vergleichenden sozialwissenschaftlichen Umfragen und dessen Operationalisierung;203
11;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;225

Zentrale Fragen der international vergleichenden Sozialforschung unter dem Aspekt der Globalisierung1.- Globalisierungsprozesse in modernen Gesellschaften.- Spielarten des Kapitalismus – Empirische Einwände gegen die Verfestigungsannahme1.- PostsozialistischeWohlfahrtsregime in Europa – Teil der „DreiWelten“oder eigener Typus?.- Konzept und Messung von Defamilisierung in international vergleichender Perspektive1.- Messinstrumente im internationalen Vergleich.- Internationale Indikatoren der Schulwirksamkeit, angewandt auf Entwicklungsländer.- On the Comparative Measurement of Supervisory Status using the Examples of the ESS and the EU-LFS.- Das Konzept des „privaten Haushalts“ in international vergleichenden sozialwissenschaftlichen Umfragen und dessen Operationalisierung.


Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger ist Inhaberin des Lehrstuhls für Sozialstrukturanalyse an der Universität Hamburg und Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI). Sladana Sakac Magdalenic, Dipl.-Soz., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg. PD Dr. Christof Wolf ist Wissenschaftlicher Leiter der GESIS in Mannheim, Soziologe und Sprecher der Sektion Methoden der Empirischen Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.