Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im internationalen Verleich
Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
ISBN: 978-3-8100-3182-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
In diesem Band untersuchen SozialwissenschaftlerInnen aus Westeuropa und den USA, was Strukturveränderungen in der Erwerbsarbeit, Grenzverschiebungen zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit und Arbeitsmarktreformen für das Verhältnis und die soziale Lage von Männern und Frauen bedeuten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Zur Dynamik von Arbeit und Geschlechterordnung.- 1: Analyse von Entwicklungstendenzen im Bereich formeller und informeller Erwerbsarbeit.- Der Geschlechtervertrag in Deutschland und Japan: Die Schwäche eines starken Ernährermodells.- Geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich.- Das Beschäftigungsprogramm „Mehr Dienstleistung — Arbeitsplätze für junge Menschen“ — Eine Chance für Französinnen?.- Auf dem Weg zu einem neuen Normalarbeitsverhältnis? — Veränderung von Erwerbsverläufen und ihre sozialstaatliche Absicherung.- 2: Veränderungstendenzen im Verhältnis von Erwerbsarbeit und anderen Formen gesellschaftlicher Arbeit.- Erwerbsarbeit und Sorgearbeit • Rekonfiguration von Geschlechterverhältnissen in England, Frankreich und Norwegen.- In fremden Diensten: Die neue Dienstmädchenfrage in Europa als Herausforderung für die Migrations • und Genderforschung.- Die (Un-)Abhängigkeit in der Ehe und das Bürgerrecht auf Care. Überlegungen zur Gendergerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat.- Die Bedeutung des (sozialen) Ehrenamtes für die Arbeitsmarktintegration von Frauen — Chance oder Risiko?.- 3: Reformperspektiven • Lehren aus dem Ländervergleich.- Mehr einfache Dienstleistungen durch Senkung der Arbeitskosten? Warum der Zusammenhang im Wohlfahrtssektor nicht gilt. Eine Analyse am Beispiel Großbritanniens.- Von „Yetties“ und „flinken Servicekräften“: Zur geschlechtlichen Ausgestaltung des Dienstleistungssektors.- Die dänischen Freistellungsmodelle und ihre Gleichstellungsdimensionen.- Förderung der Gleichstellung der Geschlechter durch Übergangsarbeitsmärkte.- Jenseits von Geschlecht? Diskurse zur Zukunft der Arbeit in den USA.- AutorInnen und HerausgeberInnen.