Pfannebecker / Smith | Alles ist Arbeit | Buch | 978-3-96054-290-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 208 mm, Gewicht: 284 g

Reihe: Nautilus Flugschrift

Pfannebecker / Smith

Alles ist Arbeit

Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus
Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96054-290-2
Verlag: Edition Nautilus

Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 208 mm, Gewicht: 284 g

Reihe: Nautilus Flugschrift

ISBN: 978-3-96054-290-2
Verlag: Edition Nautilus


Ob bewusst oder unbewusst, gewollt oder nicht: Wir arbeiten ständig. Der globale Kapitalismus hat unsere Lebenszeit, unsere Subjektivität, unsere Erfahrungen, Wu¨nsche und Sehnsu¨chte in nie dagewesener Weise zu Arbeit und zu Geld gemacht. Gleichzeitig wird die formale Lohnarbeit immer stärker prekarisiert.
Packend zeichnen Mareile Pfannebecker und James A. Smith nach, wie sich ein Regime etablieren konnte, das sie »Lebensarbeit« nennen. Dabei stu¨tzen sie sich auf soziologische Erhebungen, philosophische wie politische Theorien, Berichte von Arbeiter*innen und Popkultur – von Adorno zu Tiqqun, von Jean-Luc Nancy zu Amy Winehouse.
Weil jeder Aspekt des Lebens von Arbeit kolonialisiert wird, ohne dass diese noch unseren Lebensunterhalt garantiert, mu¨ssen wir neue Fragen stellen: Kann uns ein nostalgisches Bild davon, wie Arbeit fru¨her war, heute noch weiterhelfen? Wie konnten Arbeit und Arbeitslosigkeit gleichermaßen zu prekärem »malemployment« werden, und wie können wir unsere Sehnsu¨chte der kapitalistischen Verwertung entziehen? Und schließlich: Wie lässt sich eine Post-Arbeits-Gesellschaft denken, in der wir auch tatsächlich leben wollen – in einer Zeit, in der das Ende der Arbeit und eine vollautomatisierte Zukunft gleichermaßen von Tech-Ideolog*innen aus dem Silicon Valley wie auch von sozialdemokratischer Politik und linker Theorie proklamiert werden?

»Eine provokante und wichtige Auseinandersetzung damit, wie Arbeit und ihre Anforderungen unsere Sehnsüchte und unsere Imaginationen von Zukunft durchdringen.« Nick Srnicek

»Ein einzigartiger Überblick u¨ber die derzeitigen Paradoxien der Anti-Arbeits-Politiken.« Sophie Lewis

Pfannebecker / Smith Alles ist Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Das ist das neue Regime der Lebensarbeit in der westlichen Welt: Du arbeitest immer, und alles, was du tust, kann sich zu Arbeit wandeln. Wenn du fu¨r Geld arbeitest, wird mehr von dir zu Geld gemacht, auf vielfältigere und effizientere Art und Weise als je zuvor. Sie kriegen dich in der Pause, sie kriegen dich auf der Toilette, sie kriegen dein Lächeln, deinen Charme, dein »selbstständig arbeiten, aber als Teil eines Teams«, und sie kriegen dein Mitarbeiterwohlbefinden. Du machst Sachen, die nicht dein Job sind, nicht Teil deiner Tätigkeitsbeschreibung, fu¨r die du nicht qualifiziert bist, und du tust Dinge, die fru¨her der Job anderer Kolleg*innen waren. Wenn du arbeitslos bist, lassen sie dich weiter schuften, und jemand anderes wird daran verdienen. Nach der Arbeit kommt »Schattenarbeit«, und die war auch mal jemandes anderen Job und Lebensunterhalt. Du tippst deine Zugreisedaten ein, scannst Barcodes, verpackst Lebensmittel. Es ist egal, welchen Beruf du angibst. Jede*r ist Verkäufer, Schaffnerin, Bedienung, Reisebu¨ro und Bankdirektorin.


Pfannebecker, Mareile
Mareile Pfannebecker, geboren 1981, ist Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin in Manchester. Sie schreibt zu Shakespeare sowie zur Gegenwartskultur und den Themen Arbeit und Feminismus.

Smith, James A.
James A. Smith, geboren 1985, lehrt Literatur und Theorie an der Royal Holloway University of London. Sein letztes Buch ist »Other People’s Politics. Populism to Corbynism«. Er kommentiert Politik und Kultur in englischen Medien und in seinem Podcast »The Popular Show«.

Pfannebecker, Mareile
Mareile Pfannebecker, geboren 1981, ist Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin in Manchester. Sie schreibt zu Shakespeare sowie zur Gegenwartskultur und den Themen Arbeit und Feminismus.

Mareile Pfannebecker, geboren 1981, ist Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin in Manchester. Sie schreibt zu Shakespeare sowie zur Gegenwartskultur und den Themen Arbeit und Feminismus.

James A. Smith, geboren 1985, lehrt Literatur und Theorie an der Royal Holloway University of London. Sein letztes Buch ist »Other People’s Politics. Populism to Corbynism«. Er kommentiert Politik und Kultur in englischen Medien und in seinem Podcast »The Popular Show«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.