Pfahl-Traughber | Rechtsextremismus in der Bundesrepublik | Buch | 978-3-406-47244-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2112, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Pfahl-Traughber

Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

Buch, Deutsch, Band 2112, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-47244-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Über fremdenfeindliche Gewalttaten, neonazistische Aufmärsche und rechtsextremistische Aktivitäten wird tagtäglich in den Medien berichtet. Das vorliegende Buch gibt eine zusammenfassende Einführung in die Geschichte und Gegenwart des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Es informiert über den ganzen Komplex rechtsextremistischer Erscheinungsformen und diskutiert die Ursachen.

Pfahl-Traughber Rechtsextremismus in der Bundesrepublik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort


I. Rechtsextremismus - was ist das überhaupt? Definition und Ebenen
1. Extremismus als Sammelbezeichnung für antidemokratische Bestrebungen.
2. Die ideologischen Besonderheiten des Rechtsextremismus.
3. Ideologievarianten, Handlungsvarianten und Erscheinungsebenen

II. Politik: Die Entwicklung des rechtsextremistischen Parteienlagers.
1. Die erste Welle: Die "Sozialistische Reichspartei" in den fünfziger Jahren.
2. Die zweite Welle: Die NPD in den sechziger Jahren.
3. Die dritte Welle (I): Die "Deutsche Volksunion" als Wahlpartei
4. Die dritte Welle (II): Die "Republikaner" (REP)
5. Die dritte Welle (III): Der "zweite Frühling" der NPD
6. Die Situation im rechtsextremistischen Parteienlager.

III. Kultur: Intellektuelle, Publikationsorgane, Themenfelder und Verlage.
1. Rechtsextremistische Kultur-Organisationen, Publikationsorgane und Verlage.
2. Die Entwicklung der rechtsextremistischen Intellektuellen-Szene.
3. Esoterik und Revisionismus als thematische Agitationsfelder.

IV. Aktion: Die Entwicklung der Neonazi-Szene
1. Entstehung und Entwicklung der Neonazi-Szene in den siebziger Jahren
2. Neonazistische Organisationen um Michael Kühnen in den achtziger Jahren.
3. Die Entwicklung der Neonazi-Szene in den neuen Bundesländern.
4. Die Neonazi-Szene nach den Verbotsmaßnahmen.

V. Militanz: Gewaltbereitschaft und Gewalttaten
1. Gewaltbereitschaft unter rechtsextremistisch orientierten Skinheads.
2. Motive und Sozialstruktur fremdenfeindlicher Straftäter
3. Entwicklung terroristischer Strukturen in den siebziger und achtziger Jahren.
4. Gefahren eines Rechtsterrorismus: Gibt es eine "Braune Armee Fraktion"?

VI. Einstellung und Wahlverhalten: Der soziologische Rechtsextremismus.
1. Die rechtsextremistische Wählerbasis in den fünfziger und sechziger Jahren.
2. Die rechtsextremistische Wählerbasis in den achtziger und neunziger Jahren.
3. Das rechtsextremistische Einstellungspotential bis zum Jahr 1989
4. Das rechtsextremistische Einstellungspotential in den neunziger Jahren
5. Ideologie oder Protest? Zu den Motiven rechtsextremistischen Wahlverhaltens.


VII. Wie kommt es zum Rechtsextremismus? Wissenschaftliche Erklärungsansätze.
1. Psychologische Erklärungsansätze.
2. Soziale Erklärungsansätze.
3. Politische Erklärungsansätze.
4. Versuch der Gewichtung des komplexen Ursachenbündels

VIII. Abschließende Einschätzung des rechtsextremistischen Gefahrenpotentials

Nachwort zur zweiten Auflage: Rechtsextremismus in den Jahren 1999/2000
Literatur
Register


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.