Pfäfflin | Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht | Buch | 978-3-8340-2251-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 237 mm, Gewicht: 696 g

Pfäfflin

Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht


3. korrigierte und überarbeitete Auflage 2024
ISBN: 978-3-8340-2251-6
Verlag: wbv Media GmbH

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 237 mm, Gewicht: 696 g

ISBN: 978-3-8340-2251-6
Verlag: wbv Media GmbH


Wie lassen sich geeignete Texte für den Unterricht auswählen? Dieser Frage ist der vorliegende Band gewidmet, der nun in dritter, aktualisierter und überarbeiteter Auflage erscheint. Ausgehend von der einschlägigen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Forschung wurde ein Kriterienkatalog entwickelt, anhand dessen sich neuere Texte gezielt auf ihre Eignung für den Unterricht hin prüfen und aussuchen lassen. Bislang gab es kein vergleichbares Kriterienraster für Gegenwartsliteratur.
Im zweiten Teil des Bandes werden die Auswahlkriterien anhand von drei Beispieltexten (Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne; Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders; Judith Hermann: Sommerhaus, später) erläutert und in Unterrichtsmodellen erprobt. Die methodischen Modelle für den Unterricht lassen sich auch auf die Beschäftigung mit anderen Texten im Deutschunterricht übertragen. Eine Evaluation per Fragebogen gibt Auskunft darüber, wie sich die Textauswahl bewährt hat und vermittelt Einblicke in die Textrezeption von Schülerinnen und Schülern.

Pfäfflin Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


VORWORT

EINLEITUNG

1 Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht: zwischen didaktischem Experiment
und Kanonisierungsprozess
2 Kriterien als Reflexionsbasis didaktischer Lektüreauswahl

TEIL I: AUSWAHLKRITERIEN FÜR GEGENWARTSLITERATUR
3 Anwendung und Geltungsbereich der Auswahlkriterien
4 Formal-ästhetische Kriterien
5 Thematisch-inhaltliche Kriterien
6 Didaktische Kriterien
7 Problematische Kriterien

TEIL II: BEISPIELTEXTE UND UNTERRICHTSREIHEN
8 Zur Auswahl der Beispieltexte
9 Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne. Eine Novelle
10 Judith Hermann: Sommerhaus, später
11 Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders

TEIL III: EVALUATION DER UNTERRICHTSREIHEN
12. Methodologische Überlegungen
13. Evaluation zu Zweier ohne von Dirk Kurbjuweit
14. Evaluation zu Sommerhaus, später von Judith Hermann
15. Evaluation zu Am Beispiel meines Bruders von Uwe Timm
16. Ausblick


Das ausführliche Inhaltsverzeichnis liegt separat bei.


Dr. Sabine Pfäfflin ist Akademische Oberrätin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ihre Arbeitsgebiete sind Literatur- und Medienwissenschaft sowie Literatur- und Mediendidaktik. Den Anstoß zur vorliegenden Doktorarbeit bei Prof. Dr. Kasper H. Spinner (Universität Ausgburg) gaben Unterrichtserfahrungen mit Gegenwartsliteratur in Schule und Hochschule.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.