Pfadenhauer | Peter L. Berger | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 17, 136 Seiten

Reihe: Klassiker der Wissenssoziologie

Pfadenhauer Peter L. Berger


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86496-896-9
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 17, 136 Seiten

Reihe: Klassiker der Wissenssoziologie

ISBN: 978-3-86496-896-9
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Michaela Pfadenhauer führt in das komplexe und vielschichtige Gesamtwerk von Peter L. Berger (* 17. März 1929 in Wien) ein, der als weltweit prominentester Vertreter der sogenannten 'neueren Wissenssoziologie' gilt.

30 Jahre lang leitete Berger das von ihm gegründete 'Institute for Culture, Religion and World Affairs' (CURA) an der Boston University. Bereits in jungen Jahren ist Berger über die Grenzen seiner Wahlheimat USA hinaus mit jenen Büchern bekannt geworden, in denen er sich explizit mit Wissenssoziologie befasste. Ihr gemeinsamer Lehrer Alfred Schütz war es, der Peter L. Berger und Thomas Luckmann mit seinem Hinweis, die Wissenssoziologie müsse neu geschrieben werden, den Anstoß für deren Entwicklung einer 'Theorie der Wissenssoziologie' lieferte: Das Buch 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' gab der Wissenssoziologie die entscheidende epochale Neuausrichtung, es nimmt auch in dieser Einführung einen prominenten Platz ein.

Michaela Pfadenhauer zeigt, dass auch Bergers spätere Arbeiten thematisch äußerst vielseitig und nicht nur für die Religionssoziologie von Belang sowie von einer wissenssoziologischen Grundhaltung gekennzeichnet sind. Seine pointierten Studien zu Modernität und Pluralisierung, Religion und De-Säkularisierung, Kultur und sozioökonomischem Wandel begründen seinen Ruf als scharfer Analytiker der Gegenwart.

Pfadenhauer Peter L. Berger jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Vorwort;9
5;I Einleitung und biografische Annäherung;13
6;II Einflüsse, Lehrer und Weggenossen;29
7;III Modernität und Pluralisierung;39
7.1;Modernisierung;42
7.2;Pluralisierung;48
7.3;Individuierung;52
8;IV Religion und De-Säkularisierung;57
8.1;Religion als menschliches Produkt;57
8.2;Eine anthropologische Theologie;61
8.3;Die Möglichkeit des Glaubens;64
8.4;De-Säkularisierung;67
9;V Kultur und sozioökonomischer Wandel;71
9.1;Economic Culture;71
9.2;Neo-Weberianismus;73
9.3;CURAtorium;77
10;VI Wissen und Wirklichkeit;79
10.1;Das Problem der Relativität;79
10.2;Die Theorie der Wissenssoziologie;84
10.3;Das Neue an der Neueren Wissenssoziologie;96
11;VII Rezeption und Wirkung;103
11.1;Der Wissenssoziologe Peter L. Berger;103
11.2;Peter L. Berger als Sinnverbürger;110
12;Literatur;115
13;Zeittafel;129
14;Personenregister;133
15;Sachregister;135
16;Danksagung;138
17;Zur Autorin;138


Michaela Pfadenhauer ist Professorin für Soziologie an der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.