Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 432 g
Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 432 g
Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-16222-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ein Grund dafür, dass ‚Kompetenz’ bislang kaum in den Fokus von Soziologen geraten ist, dürfte darin bestehen, dass der Begriff in der Regel ausschließlich personengebunden und häufig kognitiv reduziert angewandt wird, während er in der Soziologie zumeist lediglich metaphorisch verwendet und mitunter gar gesamt- und teilgesellschaftlichen Institutionen und Organisationen zugeschrieben wird.
Der Band versammelt theoretische und empirische Herangehensweisen an Kompetenz aus soziologischer Sicht. Die Beiträge klären dabei auch die Frage nach dem Sinn und Nutzen des Kompetenzbegriffs als soziologische Kategorie, um dergestalt den Boden zu bereiten für eine dezidiert soziologische Kompetenzforschung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Der Kompetenzbegriff in der Soziologie.- Der Kompetenzbegriff in der Soziologie.- Zumutung.- Kompetenz-Bildung: Programm und Zumutung individualisierter Bildungspraxis.- Kompetente Subjekte: Kompetenz als Bildungs- und Regierungsdispositiv im Postfordismus.- Kompetenz – Eine neue Rationalität sozialer Differenzierung?.- Zivilisierungstheorie als Kompetenztheorie: Elias, Foucault und Goffman.- Implementation.- Begriffskonjunkturen und der Wandel vom Qualifikationszum Kompetenzjargon.- Von Bildung zu Kompetenz.- „Schülerkompetenzen“ im Nadelöhr kollektiver Kompetenzen.- Orientierung.- Kompetenz als Qualität sozialen Handelns.- Wissen, Handeln, Können.- Kompetenz und kompetentes Handeln als Gestaltung der Biografie und des Lebenslaufs.- Kompetente Organisation oder wie man das Leben von 007 rettet.- Realisierung.- Von der Kompetenz zur Performanz.- Wann kommuniziert man kompetent?.- Ächtung des Selbstlobs und Probleme der Kompetenzdarstellung.