E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Juventa Paperback
Pfadenhauer / Kunz Kompetenzen in der Kompetenzerfassung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7799-5044-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Juventa Paperback
ISBN: 978-3-7799-5044-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michaela Pfadenhauer, Jg. 1968, Dr. phil., ist Professorin für Kultur und Wissen am Institut für Soziologie der Universität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wissenssoziologie und Sozialkonstruktivismus, Mediatisierung und Soziale Robotik, Interpretative Sozialforschung. Dr. Alexa Maria Kunz ist Soziologin mit Wurzeln in der Allgemeinen und Erwachsenenpädagogik. In Lehre und Forschung beschäftigt sie sich mit Fragestellungen rund um fachübergreifende Bildung, Hochschulorganisation, studentische Lebenswelten sowie mit Methoden qualitativer Sozialforschung, v.a. in interdisziplinären und partizipativen Kontexten. Sie leitet das Methodenlabor und ist stellvertretende Geschäftsführerin des House of Competence (HoC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Michaela Pfadenhauer und Alexa Maria KunzDer Kompetenzstreit um BildungKontexte und Konsequenzen derKompetenzerfassung;8
3;Teil I - Kompetenzerfassung an der Hochschule;19
3.1;Matthias Heiner und Johannes Wildt - Professionalisierung von Lehrkompetenz - Theoretische und methodische Befunde aus einem Projekt empirischer Hochschulforschung1;40
3.2;Ulrich W. Ebner-Priemer, Philip Santangelo und Susanne Koudela - Ambulatory Assessment als innovatives Instrument zur Kompetenzerfassung - Eine erste Erprobung an Studierenden am House of Competence (HoC);58
3.3;Albert Albers, Norbert Burkardt und Claudia Becke - KaLeP: Karlsruher Lehrmodell für Produktentwicklung - Ein Ansatz zur Kompetenzerfassung in der Ingenieurausbildung;76
4;Teil II - Kompetenzerfassung im Beruf;88
4.1;Martin Fischer - Berufliche Handlungskompetenz im Bereich gewerblich-technischer Facharbeit - Welche Kompetenzen braucht man für deren Messung?;88
4.2;Bernd Haasler - Was müssen Rating-Experten wissen und können?Ein Praxisbericht aus zwei Modellprojekten zur Messung berufsfachlicher Kompetenzen;106
5;Teil III - Beobachtung der Kompetenzerfassung;122
5.1;Richard Münch - Mit dem PISA-Express in die globale Wissensgesellschaft1;122
5.2;Thomas Brüsemeister - Die Trias Kompetenzen/Bildungsstandards/Evaluation als Reproduktionsmechanismus des funktional fragmentierten Schulsystems - Ein spitzer Kommentar;134
5.3;Achim Brosziewski - Kompetenzmessung als Bindung organisationaler Intelligenz - Zur soziokulturellen Evolution der skalenförmigen Organisationsbeobachtung;146
5.4;Inga Truschkat - Quo vadis, Kompetenz? - Zur sozialstrukturellen Blindheit der Kompetenzmessung bei Übergängen;160
6;Ausblick;175
6.1;Reiner Keller und Harald Hofer - Allgemeine Mobilmachung - Über Kompetenzdefinition, Platzierungskampf und Positionierungsmacht;175
7;Die Autorinnen und Autoren;192