Buch, Englisch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 195 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Edition: Angewandte
Language Arts and the Practice of Spatial Storytelling
Buch, Englisch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 195 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Edition: Angewandte
ISBN: 978-3-11-125136-3
Verlag: De Gruyter
Operative Fiction: Neue Erzählstrategien
Mit entwickeln die bildende Künstlerin Elena Peytchinska und der Dichter Thomas Ballhausen ihre sprachkünstlerische Auseinandersetzung mit Raum und Sprache sowie mit der Verflechtung von Zeichnung und Literatur weiter. Standen in den Bänden (2018) und (2020) Strategien der Annäherung zwischen den Künsten und den Naturwissenschaften unter sprachkünstlerischen Prämissen im Vordergrund, so folgt nun eine konsequente Befragung der Wechselbeziehung zwischen der der und der der .
Fiction Fiction stellt im Zusammenspiel der Künste das relationale, praxisorientierte Modell einer sogenannten Operative Fiction vor, das dem vermeintlich undenkbaren Anderen nicht nur begegnet – sondern es als aktiven und notwendigen Teil in den Denk- und Schaffensprozess einbindet.
- Literatur und/als künstlerische Forschung, anknüpfend an (2018) und (2020)
- Künstlerische Reflexion aktueller Philosophie und ihrer gesellschaftskritischen Kontexte; Zeichnungen und Sprachkunst als Buchobjekt
- Mit Beiträgen von Lucia D’Errico, Sabina Holzer, Elisabeth Schäfer und Ferdinand Schmatz
Zielgruppe
Readers interested in artistic research, language arts, arts, lit / An künstlerischer Forschung, Sprachkunst, Kunst, Literatur(-wisse
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Zeichnung und Zeichnen
- Geisteswissenschaften Design Produktdesign, Industriedesign
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttechniken & Prinzipien
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften