Peyn | Pogofähigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 490 g

Peyn Pogofähigkeit


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-9826332-6-8
Verlag: FORMWELT Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 490 g

ISBN: 978-3-9826332-6-8
Verlag: FORMWELT Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Pogofähigkeit!" ist die Antwort für demokratische Gesellschaften und Organisationen, die ihre Fähigkeit, komplexitätsbewusst mit Kritik umzugehen, verloren haben oder nicht mehr zu entwickeln verstehen.
Sie ist die Antithese zu Wertschätzungskultur und damit Antithese zu Erziehungsmilieus und Tone-Policing.
Das Buch demonstriert die einfache und folgerichtige Anwendbarkeit realkonstruktivistischen FORMlinings.
Vor den Augen der Leser entwickelt Gitta Peyn einen kybernetischen Ansatz, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Organisation über drei Schlüsselstämme in die Zukunft zu führen.
Dabei konzentriert sie ein Attribut co-kreativer Sinnsysteme: Pogofähigkeit.
Co-kreative Sinnsysteme wie Demokratien kennzeichnen sich durch eine Gruppe von sechs Merkmalen.
"Pogofähigkeit" spielt darin eine zentrale Rolle, da die Kraft zu kritisieren und die Kraft emotional stark und vielseitig mit Kritik umgehen zu können, darüber entscheidet, ob Systeme nachhaltig kreativ und demokratisch stark funktionieren und wirtschaften können.
Das Buch ist für Einsteiger in die komplexe Materie systemanalytischer Betrachtungen geschrieben und reflektiert im Stil das Anliegen des Buches: kommunikativen Pogo tanzen können.

Peyn Pogofähigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Politiker, Berater, Politwissenschaftler, Soziologen, Therapeuten, Coaches, Organisationsentwickler, Manager, Organisationsdesigner, Leadership, Freidenker, Philosophen, Wähler, Teamleader

Weitere Infos & Material


Peyn, Gitta
Gitta Peyn, deutsche Kybernetikerin, System- und Komplexitätsforscherin.
Gemeinsam mit ihrem Mann Ralf Peyn hat Gitta Peyn das semantisch und formal selbstgenügsame linguistische System "Formwelt" entwickelt und auf der von Ralf Peyn entwickelten FORMlogik "FORMcalculus" und "uFORM iFORM" den Realkonstruktivismus zur computergestützten Analyse von Kommunikationssystemen mit ausgebaut.
Gitta Peyn ist Direktorin des Formwelten-Instituts, beratendes Ehrenmitglied der ISET Bildungsfoundation in Lucknow, Indien, und Direktorin des Solidarity International Trust & Orphanage in Meru, Kenia.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.