Peyer / Belobrovaja / Bandi | What can art do? | Buch | 978-3-0358-0362-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 846 g

Reihe: 745. Kunst Design Medienkultur

Peyer / Belobrovaja / Bandi

What can art do?

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 846 g

Reihe: 745. Kunst Design Medienkultur

ISBN: 978-3-0358-0362-4
Verlag: diaphanes


Seit einigen Jahren erfreut sich politisch engagierte Kunst wachsender Resonanz. Diesen künstlerischen Aktivitäten liegt die Annahme einer gesellschaftlichen Relevanz zu Grunde, sie wird gar zur zentralen Kategorie in ihrer Beurtei­lung erhoben. Relevanz ist jedoch keine messbare Grösse, sondern ein diskursiv hergestellter Wert, der im Austausch zwischen den mit Deutungsmacht ausgestatteten Akteur*in­nen (Kunstschaffen, Kritik, Kunstvermittlung, Kunstwissen­schaft, Philosophie) ausgehandelt wird.
 
Die vorliegende Publikation versammelt Ergebnisse des Forschungsprojekts 'What can art do?', in dem ein trans­disziplinäres Team das komplexe Verhältnis zwischen künstlerischer Praxis und ihren gesellschaftlichen Effekten untersuchte. In Gesprächen mit Beteiligten, in Fallstudien sowie in thematischen Essays wird das vielschichtige und kontroverse Verhältnis zwischen politisch engagierter Kunstpraxis und ihrer gesellschaftlichen Ausformung seziert, und Argumentationen und Positionierungen werden herausgearbeitet.
 
 

https://www.what-can-art-do.ch
Peyer / Belobrovaja / Bandi What can art do? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


11 - 22Die ganze Welt (Nina Bandi, Marina Belobrovaja, Rachel Mader, Siri Peyer, Bernadett Settele)25 - 32Begriffsarbeit (Rachel Mader)35 - 56Neue Dringlichkeit im Gespräch (Marina Belobrovaja, Liliane Koch, Christopher Kriese, Maja Leo, Stephan Stock, Miriam Walther Kohn)59 - 66(Un)mögliche Didaktik (Anna Schürch, Bernadett Settele, Sascha Willenbacher)69 - 81Arbeit mit Gemeinschaften (Kathleen Bühler, Chri Frautschi, Sibylle Heiniger, Franz Krähenbühl, Siri Peyer)85 - 93Zur Un/Eindeutigkeit politisch engagierter Kunst (Nina Bandi)97 - 106Die Regeln der Kunst – Let’s Change the Rules! (Siri Peyer)109 - 120Dringlichkeit (Rachel Mader)123 - 136Das Märchen vom süßen Brei (Nina Bandi, Yvonne Wilhelm)139 - 148Der Prozess der Didaktik (Camilla Franz)151 - 165Gefallene Engel und andere Shootingstars (Marina Belobrovaja, Sandra Frimmel)169 - 177›Devenir tout le monde‹ (Nina Bandi)181 - 190Schichten des Engagements (Rachel Mader)193 - 205Ausgesetzt-Sein in Kunst (Bernadett Settele)209 - 216Bedingt politisches Handeln ein Verlassen des Kunstfeldes? (Marcel Bleuler, Siri Peyer)219Autorinnen


Settele, Bernadett
Bernadett Settele ist Kunstvermittlerin und -theoretikerin und Dozentin* an der Zürcher Hochschule der Künste. Von 2013 bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Im Forschungsprojekt 'What can art do?' verfolgte sie ihr Promotionsthema ›Bildung in Performance‹ aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Bernadett Settele forscht zur näheren Bestimmung der ästhetischen Subjektivität in der Bildung mit Kunst, besonders in kollektiven ästhetischen Situationen und in partizipativen Settings.

Belobrovaja, Marina
Marina Belobrovaja ist Bildende Künstlerin, Dozierende und Forschende an der
Hochschule Luzern – Design & Kunst. 2018 promovierte sie im Rahmen des Forschungsprojektes 'What can art do?' an der Universität Linz mit einem art-practice-based PhD. Zwischen einer mehrstimmigen Dokumentation und Fiktion oszillierend setzt sich Das ungute Gefühl, auf der richtigen Seite zu stehen. Engagierte Kunst aus der Schweiz heute (erschienen 2020 bei diaphanes) mit dem Begriff der politischen Kunst anhand von neun ausgewählten künstlerischen Positionen aus der Deutschschweiz auseinander.

Bandi, Nina
Nina Bandi ist politische Theoretikerin und forscht an der Schnittstelle von Kunst, ästhetisch-politischen Praktiken und Philosophie. Sie hat einen Master in sozialer und politischer Theorie von der University of Sussex und arbeitet aus einer politisch-philosophischen Perspektive an ihrer Dissertation zum Begriff der Repräsentation und dem damit einhergehenden Spannungsfeld aus Ausschluss und Handlungsmacht/-möglichkeit. Von 2015 bis 2019 war sie Teil des Forschungsprojekts 'What can art do?' an der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Sie lehrt an der Zürcher Hochschule der Künste und lebt vorwiegend in Wien.

Peyer, Siri
Siri Peyer ist Kunstwissenschaftlerin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst. Dort hat sie u.a. an den beiden Forschungsprojekten 'What can art do? Zur Relevanz von politisch engagierter Kunst seit 1960' (2015–2019) und 'Flüchtiges Sammeln. Voraussetzungen und Möglichkeiten der Aufnahme von Performancekunst in Sammlungen' (2019–2023) mitgearbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sozial und politisch engagierte Kunst, Performancekunst, künstlerische Forschung und der Kunstbetrieb.

Mader, Rachel
Rachel Mader ist Kunstwissenschaftlerin und leitet seit September 2012 das Forschungsprojekt 'Kunst und Öffentlichkeit' an der Hochschule Luzern im Bereich Kunst & Design. Darüber hinaus hat sie die Projektleitung für 'Die Organisation zeitgenössischer Kunst – Zur Vorgeschichte des New Institutionalism am Beispiel Grossbritanniens' inne. Des weiteren übt sie diverse Tätigkeiten als Mentorin an Kunsthochschulen, Organisatorin von Tagungen und Kritikerin aus. Sie ist Stiftungsratsmitglied der Stiftung GegenwART, Kunstmuseum Bern, und Mitherausgeberin des Journals for Artistic Research.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.