Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 846 g
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 846 g
Reihe: 745. Kunst Design Medienkultur
ISBN: 978-3-0358-0362-4
Verlag: diaphanes
Seit einigen Jahren erfreut sich politisch engagierte Kunst wachsender Resonanz. Diesen künstlerischen Aktivitäten liegt die Annahme einer gesellschaftlichen Relevanz zu Grunde, sie wird gar zur zentralen Kategorie in ihrer Beurteilung erhoben. Relevanz ist jedoch keine messbare Grösse, sondern ein diskursiv hergestellter Wert, der im Austausch zwischen den mit Deutungsmacht ausgestatteten Akteur*innen (Kunstschaffen, Kritik, Kunstvermittlung, Kunstwissenschaft, Philosophie) ausgehandelt wird.
Die vorliegende Publikation versammelt Ergebnisse des Forschungsprojekts »What can art do?«, in dem ein transdisziplinäres Team das komplexe Verhältnis zwischen künstlerischer Praxis und ihren gesellschaftlichen Effekten untersuchte. In Gesprächen mit Beteiligten, in Fallstudien sowie in thematischen Essays wird das vielschichtige und kontroverse Verhältnis zwischen politisch engagierter Kunstpraxis und ihrer gesellschaftlichen Ausformung seziert, und Argumentationen und Positionierungen werden herausgearbeitet.
https://www.what-can-art-do.ch
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
11 | - | 22 | Die ganze Welt | (Nina Bandi, Marina Belobrovaja, Rachel Mader, Siri Peyer, Bernadett Settele) |
25 | - | 32 | Begriffsarbeit | (Rachel Mader) |
35 | - | 56 | Neue Dringlichkeit im Gespräch | (Marina Belobrovaja, Liliane Koch, Christopher Kriese, Maja Leo, Stephan Stock, Miriam Walther Kohn) |
59 | - | 66 | (Un)mögliche Didaktik | (Anna Schürch, Bernadett Settele, Sascha Willenbacher) |
69 | - | 81 | Arbeit mit Gemeinschaften | (Kathleen Bühler, Chri Frautschi, Sibylle Heiniger, Franz Krähenbühl, Siri Peyer) |
85 | - | 93 | Zur Un/Eindeutigkeit politisch engagierter Kunst | (Nina Bandi) |
97 | - | 106 | Die Regeln der Kunst – Let’s Change the Rules! | (Siri Peyer) |
109 | - | 120 | Dringlichkeit | (Rachel Mader) |
123 | - | 136 | Das Märchen vom su¨ßen Brei | (Nina Bandi, Yvonne Wilhelm) |
139 | - | 148 | Der Prozess der Didaktik | (Camilla Franz) |
151 | - | 165 | Gefallene Engel und andere Shootingstars | (Marina Belobrovaja, Sandra Frimmel) |
169 | - | 177 | ›Devenir tout le monde‹ | (Nina Bandi) |
181 | - | 190 | Schichten des Engagements | (Rachel Mader) |
193 | - | 205 | Ausgesetzt-Sein in Kunst | (Bernadett Settele) |
209 | - | 216 | Bedingt politisches Handeln ein Verlassen des Kunstfeldes? | (Marcel Bleuler, Siri Peyer) |
219 | Autorinnen |