Peukert | Familienarbeit in der Strategischen Jugendlichentherapie | Buch | 978-3-8379-2963-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 567 g

Reihe: CIP-Medien

Peukert

Familienarbeit in der Strategischen Jugendlichentherapie

Eine Evaluation der psychotherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen und ihren Bezugspersonen
Originalausgabe 2020
ISBN: 978-3-8379-2963-8
Verlag: Psychosozial Verlag

Eine Evaluation der psychotherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen und ihren Bezugspersonen

Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 567 g

Reihe: CIP-Medien

ISBN: 978-3-8379-2963-8
Verlag: Psychosozial Verlag


Die Jugendzeit mit ihren zahlreichen Entwicklungsaufgaben stellt Heranwachsende und ihre Bezugspersonen vor besondere Herausforderungen. Psychische Symptome sind dabei als Fluchtversuch zu verstehen. Mit der Strategischen Jugendlichentherapie (SJT®) soll gesunde Entwicklung wieder in Gang gebracht werden. Die SJT® zielt neben der Symptomreduktion auch auf die Verbesserung der Emotionsregulation und Beziehungsgestaltung der Jugendlichen ab. Gleichzeitig unterstützt die Therapie entwicklungsförderndes Elternverhalten.

Sandra Peukert stellt mit ihrer Evaluationsstudie die SJT® als ganzheitliche und integrative Therapiemethode für die psychotherapeutische Arbeit mit Jugendlichen und ihren Familien dar. Dabei erläutert die Autorin theoretisch fundiert die Entwicklung von Bindung, Emotionsregulation und Beziehungsgestaltung und beschreibt die Rolle der Eltern als zentrale Sozialisationsinstanz. Praxisnah geht sie auf Therapieziel- und Behandlungsplanung ein und skizziert die Therapiebausteine der Einzel- und Gruppentherapie mit Jugendlichen sowie die Eltern- und Familienarbeit im teilstationären Setting. Abschließend werden die Ergebnisse der vorgenommenen Wirksamkeitsüberprüfung der SJT® dargestellt.

Peukert Familienarbeit in der Strategischen Jugendlichentherapie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Zusammenfassung

Einleitung

Kapitel 1
Entwicklungspsychologische Betrachtung
1.1 Bindung als zentrale Basis fu¨r die Entwicklung
1.1.1 Fru¨hkindliche Bindung und Entwicklung innerer Arbeitsmodelle
1.1.2 Elterliche Feinfu¨hligkeit als Entwicklungsfundament
1.1.3 Bindungsrepräsentanzen und Stabilität im Jugendalter
1.1.4 Bindung und Autonomie im Jugendalter – ein gemeinsamer Entwicklungsprozess
1.2 Emotionsregulation im Entwicklungsverlauf
1.2.1 Emotionen und Emotionsregulation
1.2.2 Das Prozessmodell der Emotionsregulation
1.2.3 Entwicklung von Emotionsregulation aus der Lebenslaufperspektive des Heranwachsenden und die Rolle der Eltern darin
1.3 Beziehungsgestaltung und Entwicklungsregulation
1.3.1 Beziehungsgestaltung als Passungselement zwischen Selbst und Umwelt
1.3.2 Motivationale Mechanismen der Beziehungsgestaltung
1.3.3 Beziehungsgestaltung im Zusammenspiel mit Bindung und Emotionsregulation

Kapitel 2
Entwicklung aus gesundheitspädagogischer Perspektive
2.1 Familie im Wandel
2.2 Familiäre Sozialisation und gesundheitliche Entwicklung im Jugendalter
2.2.1 Familie als zentrale Sozialisationsagentur gesundheitsbezogener Verhaltensweisen
2.2.2 Lebensphase Jugend: eine gemeinsame Entwicklungsanforderung
2.3 Familie und Gesundheit
2.3.1 Familiensalutogenese und Familienpathogenese als integrierter Denkansatz
2.3.2 Stressbewältigung und die Bedeutung von Ressourcen fu¨r eine gesundheitsorientierte Familienentwicklung
2.3.3 Schutzfaktor und Risiko: Familie als zentrale Einflussvariable fu¨r die gesundheitliche Entwicklung des Jugendlichen

Kapitel 3
Entwicklungsorientierte Psychotherapie
3.1 Affektiv-kognitive Entwicklungstheorie
3.1.1 Zentrale Grundannahmen der affektiv-kognitiven Entwicklungstheorie
3.1.2 Persönlichkeit als Ergebnis des Wechselspiels von Selbst und Umwelt
3.1.3 Symptombildung – der 'Pausenknopf' in der Entwicklung
3.2 Systematische Zielanalyse, Therapieplanung und Therapiestrategie im therapeutischen Prozess mit Jugendlichen und ihren Bezugspersonen
3.3 Strategische Jugendlichentherapie (SJT) im teilstationären Setting
3.3.1 Therapiebausteine und -phasen im teilstationären Setting
3.3.2 Einzel- und Gruppentherapie mit Jugendlichen
3.3.3 Eltern- und Familienarbeit

Kapitel 4
Methodik
4.1 Fragestellung
4.2 Beschreibung der Studie
4.2.1 Untersuchungsdurchfu¨hrung (Studiendesign)
4.2.2 Behandlungsteam und Eigenbeteiligung der Autorin
4.3 Beschreibung der Stichprobe
4.3.1 Ein- und Ausschlusskriterien
4.3.2 Stichprobe
4.3.3 Drop-out-Rate
4.4 Messinstrumente
4.4.1 VDS-Bögen: zentrale Bedu¨rfnisse, frustrierendes Elternverhalten, zentrale Angst und Wut
4.4.2 Symptomchecklisten: YSR (Jugendliche) und CBCL (Eltern)
4.4.3 Behandlungszufriedenheit: FBB (Jugendliche, Eltern, Therapeuten)
4.5 Operationalisierbarkeit von Therapieerfolg
4.5.1 Effektstärken
4.5.2 Statistisch bedeutsame und klinisch relevante Veränderungen
4.6 Statistische Methoden und Datenanalyse

Kapitel 5
Ergebnisse und Diskussion
5.1 Beschreibung der Stichprobe aus der Perspektive der affektiv-kognitiven Entwicklungstheorie
5.1.1 Darstellung der handlungsleitenden Bedu¨rfnisse der Stichprobe und ihrer charakteristischen Strategien zur Bedu¨rfnisregulation
5.1.2 Darstellung der erlebten Bedu¨rfnisfrustrationen der Stichprobe
5.1.3 Zusammenfassung erlebter Bedu¨rfnisfrustrationen und daraus erworbener charakteristischer Regulationsstrategien der Stichprobe
5.2 Darstellung der Ergebnisse zu Hypothese 1 (verbesserter Umgang der Jugendlichen mit Bedu¨rfnissen)
5.2.1 Darstellung der Ergebnisse zum Umgang der Jugendlichen mit Zugehörigkeitsbedu¨rfnissen
5.2.2 Darstellung der Ergebnisse zum Umgang der Jugendlichen mit Autonomiebedu¨rfnissen
5.2.3 Darstellung der Ergebnisse zum Umgang der Jugendlichen mit Homöostasebedu¨rfnissen
5.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Hypothese 1
5.3 Darstellung der Ergebnisse zu Hypothese 2 (verbesserter Umgang der Bezugspersonen mit zentralen Bedu¨rfnissen)
5.3.1 Elterliche Umgangsweisen mit den Zugehörigkeitsbedu¨rfnissen der Jugendlichen
5.3.2 Elterliche Umgangsweisen mit den Autonomiebedu¨rfnissen der Jugendlichen
5.3.3 Elterliche Umgangsweisen mit den Homöostasebedu¨rfnissen der Jugendlichen
5.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Hypothese 2
5.4 Darstellung der Ergebnisse zu Hypothese 3 (Verbesserung des frustrierenden Elternverhaltens)
5.4.1 Veränderungen im frustrierenden Elternverhalten der Mu¨tter aus Sicht der Jugendlichen
5.4.2 Veränderungen im frustrierenden Elternverhalten der Väter aus Sicht der Jugendlichen
5.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Hypothese 3
5.5 Darstellung der Hypothesen und Ergebnisse zur Veränderung der Angst- und Vermeidungstendenzen der Jugendlichen
5.5.1 Darstellung der Ergebnisse zu Hypothese 4 (Verbesserung im Umgang mit Angst)
5.5.2 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Hypothese 4
5.6 Darstellung der Hypothesen und Ergebnisse zur Veränderung des Umgangs mit Wut
der Jugendlichen
5.6.1 Darstellung der Ergebnisse zu Hypothese 5 (Verbesserung im Umgang mit zentralen Wutimpulsen)
5.6.2 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Hypothese 5
5.7 Darstellung der Hypothese und Ergebnisse zum u¨berdauernden Therapieeffekt der spezifischen Wirksamkeitsu¨berpru¨fung
5.7.1 Überdauernder Therapieeffekt hinsichtlich der Bedu¨rfnisregulation der Jugendlichen
5.7.2 Überdauernder Therapieeffekt hinsichtlich der Emotionsregulation (Umgang mit Angst und Wut)
der Jugendlichen
5.7.3 Überdauernder Therapieeffekt hinsichtlich der Bedu¨rfnisregulation der Bezugspersonen in Interaktion mit den Heranwachsenden
5.7.4 Überdauernder Therapieeffekt hinsichtlich des frustrierenden Elternverhaltens
5.7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Hypothese 6
5.8 Gesamtzusammenfassung der Ergebnisse zur spezifischen Wirksamkeitsu¨berpru¨fung
5.9 Darstellung der Ergebnisse zur allgemeinen Wirksamkeitsu¨berpru¨fung: Symptomreduktion (Hypothese 7)
5.9.1 Selbstbeurteilung der Jugendlichen zur Symptombelastung (YSR)
5.9.2 Klinische Relevanz der Symptomveränderung aus Sicht der Jugendlichen (RCI)
5.9.3 Fremdbeurteilung der Bezugspersonen zur Symptombelastung (CBCL)
5.9.4 Klinische Relevanz der Symptomveränderung aus Elternsicht (RCI)
5.9.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Hypothese 7
5.10 Darstellung der Hypothese und Ergebnisse zum u¨berdauernden Therapieeffekt der allgemeinen Wirksamkeitsu¨berpru¨fung (Symptomreduktion) und Behandlungszufriedenheit
5.10.1 Überdauernder Therapieeffekt hinsichtlich der Symptomreduktion (Hypothese 8)
5.10.2 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Hypothese 8
5.10.3 Beschreibung der Behandlungszufriedenheit bei Therapieende
5.11 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
5.11.1 Diskussion der Ergebnisse zur allgemeinen Wirksamkeitsu¨berpru¨fung (Symptomreduktion)
5.11.2 Diskussion der Ergebnisse zur spezifischen Wirksamkeit der SJT fu¨r die Stichprobe der Jugendlichen
5.11.3 Diskussion der Ergebnisse zur spezifischen Wirksamkeit der SJT fu¨r die Bezugspersonen
5.11.4 Stellenwert der Ergebnisse fu¨r die Gesundheitspädagogik
5.11.5 Fazit und Ausblick fu¨r die Zukunft

Danksagung

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.