Peucker | Von der Psychologie zur Phänomenologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 278 Seiten

Peucker Von der Psychologie zur Phänomenologie

Husserls Weg in die Phänomenologie der "Logischen Untersuchungen"
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1983
ISBN: 978-3-7873-2886-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Husserls Weg in die Phänomenologie der "Logischen Untersuchungen"

E-Book, Deutsch, 278 Seiten

ISBN: 978-3-7873-2886-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch geht der frühen Entwicklung des Husserlschen Denkens im Hinblick auf die systematischen Motive nach, die zur Entstehung der Phänomenologie führten. Herausgearbeitet wird, wie und warum sich Husserls anfänglich mathematisches Forschungsinteresse später auf ein rein logisches Terrain verlagert. Dieser konsequenten thematischen Weiterentwicklung läuft die wegweisende methodische Neuorientierung zur Phänomenologie parallel. Gezeigt wird, wie es Husserls Begründungsabsichten für die Formalwissenschaften Mathematik und Logik erforderlich machen, dass er die zunächst von seinen Lehrern Brentano und Stumpf übernommene Methode der deskriptiven Psychologie zur Phänomenologie weiterentwickelt. Ferner wird die systematische Leistungsfähigkeit dieser neuen erkenntnistheoretischen Methode zur Begründung der Formalwissenschaften kritisch überprüft. So wird durch die Analyse der bisher wenig untersuchten Husserlschen Frühphilosophie ein neues Verständnis des Ursprungs der phänomenologischen Philosophie gewonnen.

Henning Peucker, z. Zt. Akad. Oberrat für Philosophie, Univ. Paderborn, Arbeiten zu philosophischen Werken des 19. und 20. Jhts., Mitarbeit an der Edition von Edmund Husserls Beiträgen zur Ethik.
Peucker Von der Psychologie zur Phänomenologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;13
4;I. Psychologie als Grundlagenwissenschaft;17
4.1;A. Ansätze von Phämomenologie in "Über den Begriff der Zahl" (1887);18
4.1.1;1. Mathematische Sachinteressen und psychologische Methode im Ausgangspunkt von Husserls Denken;18
4.1.2;2. Die psychologische Ursprungsanalyse;23
4.1.3;3. Die psychologische Ursprungsanalyse in "Über den Begriff der Zahl";26
4.1.4;4. Das Problem der Objektivität in der psychologischen Ursprungserklärung Zahlbegriffe;32
4.1.5;5. Der psychologische Konstitutionsbegriff und das Motiv für seine spätere Neuinterpretation;35
4.1.6;6. Zusammenfassung;40
4.2;B. Psychologische Analysen in der "Philosophie der Arithmetik" (1891);42
4.2.1;1. Aufgabenstellung und Kontext der "Philosophie der Arithmetik";42
4.2.2;2. Das Problem des psychologischen Ursprungs großer Zahlen;45
4.2.3;3. Die symbolischen Zahlvorstellungen und ihr psychologisches Fundament in den figuralen Momenten;47
4.2.4;4. Voraussetzung und Weiterentwicklung von Husserls Theorie der figuralen Momente;52
4.2.5;5. Zusammenfassung;56
4.3;C. Von der Anzahlenarithmetik zur Logik;57
4.3.1;1. Das Interesse an der Logik der Mathematik in der >>Philosophie der Arithmetik<<;57
4.3.2;2. Die Logik der Zeichenverwendung;60
4.3.3;3. Die Rechenoperationen in der Anzahlenarithmetik;65
4.3.4;4. Das Erweiterungsproblem;69
4.3.5;5. Die Mannigfaltigkeitslehre und die Auseinandersetzung mit der mathematischen Logik;74
4.3.6;6. Zusammenfassung;80
5;II. Die Psychologismuskritik;83
5.1;A. Die Idee einer reinen Logik als Wissenschaftslehre;84
5.1.1;1. Die Logik als Kunstlehre und die Frage nach Ihren theoretischen Fundamenten;84
5.1.2;2. Das Thema der reinen Logik oder die Frage nach dem Wesen der Wissenschaften;89
5.1.2.1;a) Wissenschaft und Wahrheit;90
5.1.2.2;b) Wissenschaft und Begründung;93
5.1.2.3;c) Wissenschaft und Bedeutung;96
5.1.3;3. Aufbau und Aufgaben der reinen Logik;98
5.1.3.1;a) Die Gliederung der reinen Logik als universaler Theorienlehre;99
5.1.3.2;b) Die Erweiterung der logischen Analytik durch formale Ontologie und Erkenntnislehre;104
5.1.4;4. Zusammenfassung;106
5.2;B. Der Psychologismus;107
5.2.1;1. Was ist Psychologismus;107
5.2.2;2. Der Psychologismus im Kontext der neuzeitlichen Philosophie;111
5.2.3;3. Der logische Psychologismus;115
5.2.4;4. Psychologismus beim frühen Husserl;118
5.2.5;5. Zusammenfassung;122
5.3;C. Die Psychologismuskritik der "Prolegomena";123
5.3.1;1. Die >Widerlegung< des Psychologismus durch den Aufweis seiner skeptisch-relativistischen Konsequenzen;127
5.3.2;2. Die Kritik der Vorurteile des Psychologismus;134
5.3.3;3. Zusammenfassung;142
5.4;D. Die Voraussetzungen der Psychologismuskritik der >>Prolegomena<<;143
5.4.1;1. Bolzanos Wahrheiten an sich;145
5.4.2;2. Lotzes Platonismus der Geltungseinheiten;151
5.4.3;3. Freges Psychologismuskritik und die Frage nach ihrem Einfluß auf Husserl;157
5.4.4;4. Zusammenfassung;167
6;III. Der Durchbruch zur Phänomenologie in den >>Logischen Untersuchungen<<;169
6.1;A. Aufgabe und Aufbau der >>Logischen Untersuchungen<<;170
6.1.1;1. Aufgabe und Sinn der phänomenologischen Erkenntnistheorie in den >>Logischen Untersuchungen<<;170
6.1.2;2. Das methodische Selbstverständnis der Phänomenologie der >>Logischen Untersuchungen<< im Wandel ihrer beiden Auflagen - von der deskriptiven Psychologie zur eidetischen Phänomenologie;178
6.1.2.1;a) Die erste Auflage der >>Logischen Untersuchungen<< - Phänomenologie als deskritptive Psychologie;179
6.1.2.2;b) Die Korrektur im Selbstverständnis - Phänemenologie als eidetische Phänomenologie;184
6.1.3;3. Die Doppelseitigkeiten im Aufbau der >>Logischen Untersuchungen<<;191
6.1.4;4. Zusammenfassung;197
6.2;B. Intentionalität und Bedeutung;199
6.2.1;1. Bewußtsein als intentionales Erlebnis;202
6.2.1.1;a) Die Differenzierung des >>Inhalts<< intentionaler Erlebnisse;204
6.2.1.2;b) Die grundlegende Funktion der objektivierenden Akte;212
6.2.2;2. Erkenntnis als erfüllter objektivierender Akt;216
6.2.3;3. Zusammenfasssung;226
6.3;C. Kategoriale Anschauung;227
6.3.1;1. Begriff und Funktion der kategorialen Anschauung;227
6.3.2;2. Die kategoriale Anschauung im engeren Sinne;235
6.3.2.1;a) Die Analyse einiger Haupttypen von kategorialer Anschauung;239
6.3.2.2;b) Das Problem der kategorialen Repräsentationen;242
6.3.3;3. Die allgemeine Anschauung;255
6.3.3.1;a) Die allgemeine Anschauung als ideirende Abstraktion;255
6.3.3.2;b) Die allgemeine Anschauung als eidetische Variation;259
6.3.4;4. Zusammenfassung;264
7;Literaturverzeichnis;267
8;Personenregister;281
9;Sachregister;285


Peucker, Henning
Henning Peucker, z. Zt. Akad. Oberrat für Philosophie, Univ. Paderborn, Arbeiten zu philosophischen Werken des 19. und 20. Jhts., Mitarbeit an der Edition von Edmund Husserls Beiträgen zur Ethik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.