Petzold / Luban-Plozza / Mattern | Brücken von der Psychosomatik zur Allgemeinmedizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 135 Seiten, eBook

Petzold / Luban-Plozza / Mattern Brücken von der Psychosomatik zur Allgemeinmedizin


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-83080-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 135 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-83080-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Petzold / Luban-Plozza / Mattern Brücken von der Psychosomatik zur Allgemeinmedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I: Einleitung.- Grußwort aus dem Rektorat.- Grußwort aus der medizinischen Gesamtfakultät.- Grußwort aus der Allgemeinmedizin.- Grußwort aus der klinischen Psychosomatik.- Grußwort vom Organisator des Treffens.- II: Vorträge zur Vorbereitung der Arbeitsgruppen.- Vom Blick auf die Krankheit zur Kommunikation und Kooperation.- Die Arbeit der Anamnesegruppen — Gegenwart und Rückblick auf 20 Jahre Zukunft.- Simultandiagnostik und -therapie.- Familienkonfrontationstherapie in der Klinik.- Provokative Therapie — Die Rolle des Humors in der Therapie.- III: Berichte aus den Arbeitsgruppen und Kommentare.- A. Anamnesearbeitsgruppen.- Bericht aus der Arbeitsgruppe „Anamnese“ (I).- Bericht aus der Arbeitsgruppe „Anamnese“(II).- Gedanken einer Betroffenen.- Kommentar zur Arbeit der Anamnesegruppen.- Theorie und Praxis. Von den „wohlbehüteten“ Anamnesegruppen in den Klinikalltag.- B. Balint-Arbeitsgruppen.- Bericht aus der Arbeitsgruppe „Balint-Gruppe“ (I).- Bericht aus der Arbeitsgruppe „Balint-Gruppe“ (II).- Brief.- Thesen zur Arbeitsgruppe: Gruppendynamik als familiale Sackgasse in psychotherapeutischen Institutionen.- Brief.- Allgemeinmedizin und Balint-Arbeit.- C. Arbeitsgruppen zu „Simultandiagnostik und -therapie“.- Bericht aus der Arbeitsgruppe „Simultandiagnostik und -therapie“(I).- Bericht aus der Arbeitsgruppe „Simultandiagnostik und -therapie“(II).- Bericht aus der Arbeitsgruppe „Simultandiagnostik und -therapie“ (III).- Brief.- Aspekte der Simultaneität in der Allgemeinmedizin.- Simultandiagnostik und -therapie — dargestellt am Beispiel einer Kolitispatientin.- D. Arbeitsgruppen zur Familienkonfrontationstherapie.- Bericht aus der Arbeitsgruppe „Familientherapie“ (I).- Bericht aus der Arbeitsgruppe„Familientherapie“(II).- Feedback zur Arbeitsgruppe „Familientherapie“ und zu den Berichten.- Erwartungen und Wünsche des Allgemeinarztes an die Familientherapeuten.- E. Arbeitsgruppen zurprovokativen Therapie.- Bericht aus der Arbeitsgruppe „provokative Therapie“.- Der Humor als der Freund des Ernstes — Mutmaßungen aus der allgemeinmedizinischen Hinterbank zu Farrellys Vorstellung seiner „provokativen Therapie”.- Für die Organisatoren — Betrachtungen aus der Sicht des Philosophenwegs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.