Zur Konstruktion globaler Religion im pfingstlich-evangelikalen Christentum
E-Book, Deutsch, 530 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-2241-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martin Petzke prüft hierzu die religionssoziologischen Erträge von Differenzierungs- und Weltgesellschaftstheorien und entwickelt einen Begriff der Globalität gesellschaftlicher Teilsysteme. Die Studie, deren empirischer Fokus auf der pfingstlich-evangelikalen Beobachtung anderer Religionen liegt, zeichnet nach, wie durch statistische Bilanzierungen von Bekehrungen eine globale Konkurrenz von Mitgliedschaftsreligionen konstruiert wird: ein ›amerikanischer‹ Sinnentwurf, auf den sich im Zuge des Missionskontakts auch andere Religionen einlassen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Pfingstkirchen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Danksagung;11
3;Einleitung;13
4;TEIL A: RELIGION IM BLICKPUNKT VON DIFFERENZIERUNGSUND GLOBALISIERUNGSTHEORIE;23
4.1;I. Religion und Differenzierung I: Klassische Perspektiven;25
4.1.1;1. Religiöse Rollendifferenzierung: Herbert Spencer;26
4.1.1.1;1.1 Die Gesellschaft in der Organismusanalogie;27
4.1.1.2;1.2 Die „ecclesiastical institutions“;30
4.1.2;2. Religiöse Integration der Gesellschaft: Emile Durkheim;34
4.1.2.1;2.1 Religiöse Perspektiven in „Über soziale Arbeitsteilung“;34
4.1.2.2;2.2 Die Religionssoziologie in „Die elementaren Formen des religiösen Lebens“;38
4.1.2.3;2.3 Die Nähe zur Marx’schen Religionskritik;41
4.1.3;3. Religiöser ‚Sinn‘: Wilhelm Dilthey, Georg Simmel, Max Weber;44
4.1.3.1;3.1 Wilhelm Dilthey;44
4.1.3.2;3.2 Georg Simmel;49
4.1.3.3;3.3 Max Weber;64
4.1.4;4. Fazit: Dilthey, Simmel und Weber als differenzierungstheoretischer Ausgangspunkt;75
4.2;II. Religion und Differenzierung II: Zum differenzierungstheoretischen Potential der ‚nachklassischen‘ Religionssoziologie;77
4.2.1;1. Religiöse Differenzierung als Depotenzierung: Thomas Luckmann, Bryan Wilson, Pierre Bourdieu;79
4.2.1.1;1.1 Thomas Luckmann;79
4.2.1.2;1.2 Bryan Wilson;82
4.2.1.3;1.3 Pierre Bourdieu;84
4.2.2;2. Religiöse Differenzierung als Chance für öffentliches Engagement: José Casanova;89
4.2.3;3. Die Generalisierung von Religion in der pluralistischen Gesellschaft: Talcott Parsons I;91
4.2.3.1;3.1 Die allgemeine Theoriearchitektur Parsons’;92
4.2.3.2;3.2 Religion im Schema der Systemtheorie;94
4.2.3.3;3.3Der christliche Entwicklungsprozess als Zusammenspiel von Differenzierung, Inklusion, „adaptive upgrading“ und Wertgeneralisierung;96
4.2.3.4;3.4 Die differenzierungstheoretische Position Parsons’;100
4.2.4;4. Perspektiven auf religiöse Eigendynamiken in der Moderne: Talcott Parsons II, Peter L. Berger, Rational Choice (Rodney Stark et al.);103
4.2.4.1;4.1 Talcott Parsons II;103
4.2.4.2;4.2 Peter L. Berger;104
4.2.4.3;4.3 Rational Choice (Rodney Stark et al.);106
4.2.5;5. Fazit;109
4.3;III. Religion und Differenzierung III: Niklas Luhmanns Religionssoziologie im Schema zweierlei Differenzierung;111
4.3.1;1. Soziale Differenzierung;112
4.3.1.1;1.1 Zur Typik der Systemebenen;112
4.3.1.2;1.2 Ebenendifferenzierung vs. Mikro-Meso-Makro-Analytik;114
4.3.1.3;1.3 Ebenenverhältnis und Eigenlogik;117
4.3.2;2. Funktionale Differenzierung;118
4.3.2.1;2.1 Von Parsons zu Husserl – Schwerpunktverlagerungen in der Systemtheorie Luhmanns;120
4.3.2.2;2.2 Funktionsspezifische Selbst- und Fremdreferenz;125
4.3.2.3;2.3 Operativität;131
4.3.3;3. Zwischenbilanz: Die differenzierungstheoretische(n) Perspektive(n) Niklas Luhmanns;137
4.3.4;3.1Ein Abgleich mit den Differenzierungsperspektiven Diltheys, Simmels und Webers;137
4.3.4.1;3.2 Funktionale Differenzierung und Ebenendifferenzierung – Versuch einer Resystematisierung;140
4.3.5;4. Religion und Differenzierung im Werk Luhmanns;143
4.3.5.1;4.1 „Funktionsdefizienz“ und „Grenzen der Organisierbarkeit“ – die frühen Studien zur Religion;144
4.3.5.2;4.2 Die ‚erlittene‘ „Ausdifferenzierung der Religion“ (1989);151
4.3.5.3;4.3 Systemtheoretische ‚resurgence‘ – „Die Religion der Gesellschaft“ (2000);154
4.3.5.4;4.4 Zum Funktionssystemstatus der Religion bei Luhmann – eine systematische Kritik;158
4.3.6;5. Fazit: Die differenzierungstheoretische Schieflage im religionssoziologischen Werk Luhmanns;164
4.4;IV. Zwischenbetrachtung: Europäische ‚Depotenzierung‘ und amerikanische Eigendynamik?;167
4.5;V. Religion und Globalität;179
4.5.1;1. Die Weltsystemtheorie und Religion: Immanuel Wallerstein, Robert Wuthnow;181
4.5.2;2. Religion und Neo-Institutionalismus: Der World-Polity-Ansatz von John W. Meyer et al.;185
4.5.3;3. Religiöse Reaktionen auf Globalität: Roland Robertson;190
4.5.4;4. Das Weltfunktionssystem Religion: Niklas Luhmanns Theorie der Weltgesellschaft;194
4.5.5;5. „Religions in Global Society“: Peter Beyers Fortführung systemtheoretischer Perspektiven;198
4.5.6;6. Fazit;206
4.6;VI. Schluss: Zur Globalität einer religiösen Sphäre;209
4.6.1;1. Zum Begriff teilsystembezogener Globalität;209
4.6.2;2. Religion und Globalität – Ausblick auf die weitere Untersuchung;219
5;TEIL B: HISTORISCHE UND FALLANALYTISCHE PERSPEKTIVEN;223
5.1;VII. Historischer Exkurs: Globale Selbstbeobachtungen der Religion;227
5.1.1;1. Die Religionen der Welt: Globale ‚gesamtreligiöse‘ Selbstbeobachtungen von Seiten des ‚Westens‘ im 17.-18. Jahrhundert;227
5.1.1.1;1.1 Zum Begriff der Religion;229
5.1.1.2;1.2 Totalitätsperspektiven auf religiöse ‚Welt‘;231
5.1.1.3;1.3 Die ‚Religion‘ der Religionen: Allgemeine Selbstbeschreibungen von Religion;239
5.1.1.4;1.4 Zur ‚Systemreferenz‘ der ‚gesamtreligiösen‘ ‚Selbst‘-Beobachtungen;245
5.1.2;2. Religion und StatistikDie statistische Perspektive auf das (gesamt-)religiöse Feld im 19. Jahrhundert;251
5.1.2.1;2.1 Quantitativ-vergleichende Aspekte in den frühen Religionsinventarisierungen;253
5.1.2.2;2.2 Zur Idee der Population in der Entstehung der Statistik;255
5.1.2.3;2.3 Zur Rolle der Religion in der frühen Statistik;259
5.1.2.4;2.4 Zensus und Religion;263
5.1.2.5;2.5 Frühe Religionsstatistik von religiöser Seite;269
5.1.2.6;2.6 Zur Moralstatistik in der interreligiösen Beobachtung;272
5.1.2.7;2.7 Die protestantische Mission des ‚langen‘ 19. Jahrhunderts;275
5.1.2.8;2.8 Zu den wissenssoziologischen Implikationen des quantitativen Religionsvergleichs;292
5.2;VIII. Zur pfingstlich-evangelikalen Bewegung;301
5.2.1;1. Die Entstehung der Pfingstbewegung;306
5.2.2;2. Kontinuitäten;308
5.2.3;3. Zur ‚Theologie‘ der Pfingstbewegung;310
5.2.4;4. Die drei „Wellen“;313
5.2.5;5. Das Konversionsverständnis;315
5.2.6;6. Pfingstlich-evangelikale Mission;318
5.3;IX. Die pfingstlich-evangelikale Bewegung im Schema zweierlei Differenzierung;321
5.3.1;1. Organisation und Weltgesellschaft I: Die Konstitution eines religionsspezifischen Welthorizonts;323
5.3.1.1;1.1 Die Gemeindewachstumsbewegung und organisatorische Missionsbeobachtung;324
5.3.1.2;1.2 ‚Gesamtreligiöse‘ Selbstreferenz;328
5.3.1.3;1.3 Eigengesetzlichkeit: Die Konkurrenz um Zugehörigkeiten;330
5.3.1.4;1.4 Operativität: Die Taktung durch Konversion;333
5.3.1.5;1.5 Die fremdreferentielle Konfiguration von Welt;344
5.3.1.6;1.6 Visualisierte Selbst- und Fremdreferenzen;351
5.3.2;2. Organisation und Weltgesellschaft II: Mission bis an die Grenze kommunikativer Erreichbarkeit;355
5.3.2.1;2.1 „Parachurches“;356
5.3.2.2;2.2 Medienverwendung;360
5.3.3;3. Organisation und Interaktion: Die konversionsorientierte Inbeschlagnahme interaktiver Dynamiken;364
5.3.3.1;3.1 Zur Organisation von ‚Efferveszenz‘: Die Evangelisationsveranstaltungen der pfingstlich-evangelikalen Bewegung;365
5.3.3.2;3.2 Die Bindungswirkungen der Interaktion;380
5.3.3.3;3.3D ie bekehrungsorientierte Karrierestruktur und ihr Verhältnis zur Interaktion;384
5.3.4;4. Fazit;388
5.4;X. Interrreligiöse Konvergenzen ‚Konversion‘ als Brennpunkt der Auseinandersetzung;391
5.4.1;1. Hinduismus (Indien);396
5.4.1.1;1.1 Zur Konstruktion des Hinduismus;397
5.4.1.2;1.2 Organisationsbildungen;401
5.4.1.3;1.3 Die Einrichtung von (Re-)Konversion: „shuddhi“;406
5.4.1.4;1.4 Konversionsbeobachtungen;412
5.4.2;2. Buddhismus (Sri Lanka);417
5.4.2.1;2.1 Zur Konstruktion des Buddhismus;417
5.4.2.2;2.2 Organisationsbildungen;420
5.4.2.3;2.3 Buddhistische Mission und die gegenwärtige Kontroverse um Bekehrungen in Sri Lanka;425
5.4.2.4;2.4 Konversionsbeobachtung;428
5.4.3;3. Islam (Afrika, Indonesien);432
5.4.3.1;3.1 Organisationsbildungen;433
5.4.3.2;3.2 Revitalisierung der „da’wah“;438
5.4.3.3;3.3 Konversionsbeobachtung;446
5.4.4;4. Katholizismus (Lateinamerika);448
5.4.4.1;4.1 Katholische De-Monopolisierung in Lateinamerika;449
5.4.4.2;4.2 Zur katholischen Beobachtung der pfingstlich-evangelikalen Bewegung;451
5.4.4.3;4.3 Katholische Reaktionen und Imitationen;453
5.4.5;5. Fazit;460
6;Schluss;465
7;Literatur;471