Petschow / Meyerhoff / Hübner | Nachhaltigkeit und Globalisierung | Buch | 978-3-642-63714-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: Konzept Nachhaltigkeit

Petschow / Meyerhoff / Hübner

Nachhaltigkeit und Globalisierung

Herausforderungen und Handlungsansätze
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-642-63714-8
Verlag: Springer

Herausforderungen und Handlungsansätze

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: Konzept Nachhaltigkeit

ISBN: 978-3-642-63714-8
Verlag: Springer


Die Diskussion über die Globalisierung der Märkte bzw. die Standortdebatte ist angstbesetzt und häufig sachlich irreführend. Die Autoren relativieren existierende Befürchtungen und zeigen, daß die Gestaltungsspielräume durch die verstärkte Arbeitsteilung zwischen ähnlich strukturierten Gesellschaften zunehmen. Sie geben Hinweise darüber, wo die Handlungsspielräume liegen und vermitteln die Überzeugung, daß die arbeitsteilige Vernetzung auch eine gute Grundlage für eine nachhaltig zukunftsverträgliche Entwicklung sein kann.

Petschow / Meyerhoff / Hübner Nachhaltigkeit und Globalisierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Globalisierung: Veränderte Bedeutungen von Hier und Dort.- 2.1 Globalisiemngsfieber und Globalisierungskonzepte.- 2.2 Internationalisierung und Globale Linkages.- 3 Bestimmung der Anforderungen an die Politik der Nachhaltigkeit: Was ist Nachhaltigkeit?.- 3.1 Eine kurze Bilanz der bisherigen Umweltpolitik.- 3.2 Glockenförmiger Zusammenhang zwischen Umweltbelastung und Wirtschaftswachstum?.- 3.3 Neue Umweltprobleme und der Paradigmen Wechselder Umweltpolitik.- 3.4 Von der Umweltökonomie zur ökologischen Ökonomie.- 3.5 Facetten des Nachhaltigkeitsbegriffs.- 3.6 Probleme der Operationalisierbarkeit.- 3.7 Das Drei-Säulen-Modell.- 3.8 Zielorientierung und Fazit.- 3.9 Globale Umweltprobleme auf der Agenda.- 4 Institutioneller Wandel, wirtschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit.- 4.1 Ein Blick in die Geschichte.- 4.2 Ökologische Nachhaltigkeitsaspekte der Globalisierung.- 4.3 Anforderungen an den institutionellen Wandel.- 5 Globalisierung: Eine empirische Bestandsaufnahme.- 5.1 Vorgehensweise.- 5.2 Außenhandel und Direktinvestitionen.- 5.3 Globalisierung und nationale Arbeitsmärkte.- 5.4 Globalisierung der Finanzmärkte.- 5.5 Eine erste Zwischenbilanz.- 5.6 Die Rolle von Institutionen und Normen unter Bedingungen einer globalen Ökonomie.- 6 Exkurs: Globalisierung, Entkoppeiung von realer und monetärer Akkumulation und monetärer Weltmarkt.- 6.1 Das Problem.- 6.2 Global neoclassicism und seine Begründungen.- 6.3 Risse in den Transmissionsmechanismen.- 6.4 Eine andere Interpretation.- 7 Wettbewerbsfähigkeit und Standortdebatte.- 7.1 Begriffe der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.- 7.2 Der Wettbewerb der Nationen.- 7.3 Die Rolle des Standortes und theoretische Ansätze zur Erklärung internationaler Wettbewerbsfähigkeit.- 7.4 Krugmans Analyseder Herausbildung wettbewerbsfähiger Zentren.- 7.5 Porters Analyse nationaler Wettbewerbsvorteile.- 7.6 Das Konzept der systemischen Wettbewerbsfähigkeit.- 7.7 Die Debatte um den Standort Deutschland.- 7.8 Wirkungen der Umweltpolitik auf Standort und Wettbewerbsfähigkeit.- 8 Bestimmungsfaktoren für den Unternehmenserfolg.- 8.1 Kritische Erfolgsfaktoren.- 8.2 Die Hidden Champions.- 8.3 Die Umsetzung neuer Managementkonzepte.- 8.4 Umweltschutz und Unternehmenserfolg.- 9 Globalisierungsmöglichkeiten und ihre Grenzen.- 9.1 Globalisierungsstrategien der Unternehmen.- 9.2 Produkte, Produktionsprozesse und Globalisierung.- 9.3 Die Standortwahl für die Ansiedlung von Forschung und Entwicklung (FuE).- 10 Handel und Umwelt.- 10.1 Außenhandelstheorie.- 10.2 Auswirkungen der Handelsliberalisierung auf die Umwelt.- 10.3 Argumente für die Begrenzung des Außenhandels.- 10.4 Umweltdumping und unterschiedliche nationale Produkt- und Produktionsstandards.- 10.5 Beschränkungen der unilateralen Handelspolitik durch regionale und internationale Abkommen.- 10.6 Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen.- 10.7 Internationaler Umweltschutz durch eine globale Umweltschutzbehörde als Alternative zur Ökologisierung des GATT-Rahmens.- 10.8 Die Berücksichtigung des Umweltschutzes im Nordamerikanischen Freihandelsabkommen.- 11 Fallstudie 1: Globalisierung der Automobilindustrie.- 11.1 Die ökonomische und kulturelle Bedeutung des Automobils.- 11.2 Die Globalisierung der Automobilindustrie.- 11.3 Der Fall der deutschen Automobilindustrie.- 11.4 Bewertungen.- 12 Fallstudie 2: Textilindustrie.- 12.1 Charakteristika.- 12.2 Bekleidungsindustrie.- 12.3 Nachfrageentwicklung.- 12.4 Die Bedeutung des Handels.- 12.5 Unternehmerische Strategien in der Textil-und Bekleidungsindustrie.- 12.6Bekleidungsindustrie in Italien.- 12.7 Probleme und Ansätze zu ihrer Überwindung.- 13 Die Ebenen der Handlungsmöglichkeiten.- 13.1 Die weltwirtschaftlich-regionale Dimension der Handlungsmöglichkeiten.- 13.2 Die nationale-makroökonomische und die makropolitische Dimension.- 13.3 Die nationale-mikroökonomische Dimension der Handlungsmöglichkeiten.- 14 Nationale Handlungsmögliehkeiten einer Politik der Nachhaltigkeit.- 14.1 Handlungsfelder für eine Politik der Nachhaltigkeit.- 14.2 Nationale Handlungsmöglichkeiten zum Schutz des Naturhaushalts.- 14.3 Nationale Handlungsmöglichkeiten zum Schutz des Klimas.- 15 Ausblick.- 15.1 Global Governance oder Global Government?.- 15.2 Globale Umweltprobleme ohne Ordnungsrahmen: Notwendige Kooperation.- 15.3 Fazit.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.