Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Petraschka | Einfühlung | Buch | 978-3-95743-286-5 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 25, 409 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 695 g

Reihe: Explicatio

Petraschka

Einfühlung

Theorie und Kulturgeschichte einer ästhetischen Denkfigur 1770-1930
2023
ISBN: 978-3-95743-286-5
Verlag: mentis

Theorie und Kulturgeschichte einer ästhetischen Denkfigur 1770-1930

Buch, Englisch, Deutsch, Band 25, 409 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 695 g

Reihe: Explicatio

ISBN: 978-3-95743-286-5
Verlag: mentis


„Einfühlung" ist eine systematische Analyse und kulturgeschichtliche Rekonstruktion jenes Konzepts, das gegenwärtig als „empathy" und „Empathie" nicht nur von akademischem Interesse, sondern von größerer gesellschaftlicher Relevanz ist als je zuvor.
Die vorliegende Studie zeichnet die Geschichte der hinter dem Begriff „Einfühlung" stehenden Denkfigur nach. Sie nimmt ihren Anfang im 18. Jahrhundert bei Herder, Jean Paul und den Romantikern, folgt seinen Spuren in die Ästhetiken des 19. Jahrhunderts unter anderem bei Friedrich Theodor und Robert Vischer und analysiert dann systematisch die um 1900 überragend prominente „Einfühlungsästhetik". Ein weiterer Teil thematisiert die Ausstrahlung des Einfühlungsdenkens in die Kunst und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts - etwa in die Literatur Rainer Maria Rilkes und Vernon Lees, die Architektur August Endells, die Malerei Wassily Kandinskys oder den Film Sergej Eisensteins.

Petraschka Einfühlung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


PD Dr. Thomas Petraschka ist akademischer Rat am Institut für Germanistik der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Literaturtheorie und der Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er ist außerdem Autor/Herausgeber zahlreicher international maßgeblicher Beiträge zur aktuellen Debatte um die Rolle von Emotionen und Empathie im Bereich von Kunst und Literatur.

PD Dr. Thomas Petraschka ist akademischer Rat am Institut für Germanistik der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Literaturtheorie und der Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er ist außerdem Autor/Herausgeber zahlreicher international maßgeblicher Beiträge zur aktuellen Debatte um die Rolle von Emotionen und Empathie im Bereich von Kunst und Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.