Diskriminierungssensible Sprache in Personalprozessen der öffentlichen Verwaltung
Buch, Deutsch, 45 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 87 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-49296-0
Verlag: Springer
Das Buch bietet eine Einführung in diskriminierungssensible Sprache und deren Anwendung entlang des gesamten Einstellungsprozesses. Es vermittelt Grundlagenwissen zu struktureller Diskriminierung und zeigt, wie öffentliche Verwaltungen durch sprachliche Sensibilität Vielfalt fördern und Barrieren abbauen können. Mit Beispielen, Formulierungshilfen und Reflexionsfragen unterstützt der Leitfaden Fach- und Führungskräfte dabei, chancengerechte Verfahren umzusetzen, eine offene Haltung zu fördern und nachhaltige Veränderungen in der Personalgewinnung zu bewirken.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Diversität für die Verwaltung – ein Überblick.- Vom Anforderungsprofil bis zum Onboarding - der diskriminierungssensible Einstellungsprozess.- Die Stellenausschreibung als Visitenkarte der Organisation.- Bewerbungsgespräche diskriminierungssensibel gestalten.- Sprache in der Personalführung.- Künstliche Intelligenz im Personalwesen – Sprache und Verantwortung.- Glossar.




