Petersen | Kreativität und Willensfreiheit im Zwielicht von sinnlicher Erfahrung und theoretischer Leugnung | Buch | 978-3-8260-3491-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 420 g

Petersen

Kreativität und Willensfreiheit im Zwielicht von sinnlicher Erfahrung und theoretischer Leugnung


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-8260-3491-6
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 420 g

ISBN: 978-3-8260-3491-6
Verlag: Königshausen & Neumann


Was die von Europa geprägte westliche Lebensauffassung vor allen anderen Kulturen auszeichnet, ist ihre Kreativität und ihr auf dem freien Willen basierendes Menschenbild. Kreativität und Willensfreiheit können aber theoretisch nicht dingfest gemacht werden. Mathematische Gleichungen zeigen keinen Zeitfluss, und so gilt nach Einstein das Fließen der Zeit als eine sinnliche Illusion. Aus der Logik der theoretischen Einstellung ist auch das Verhalten des Menschenbild determiniert und somit auch die Willensfreiheit für die Hirnforscher eine sinnliche Illusion. Diese Auffassungen sind nicht neu, sondern bereits in der antiken Philosophie veranlagt. Trotz theoretischer Leugnung von Kreativität und Willensfreiheit erfahren natürlich auch Philosophen und Wissenschaftler sinnlich das Fließen der Zeit, und Wissenschaftler sehen in einem Zeitpfeil aus der Vergangenheit in die Zukunft sogar eine notwendige Bedingung für intelligentes Leben. Zudem fordert die Wissenschaft die sinnliche Bestätigung theoretischer Erkenntnisse. Die Ursache für das Leugnen von Kreativität und Willensfreiheit sieht der Autor darin, dass die Abhängigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse von den Intentionen der Wissenschaftler und den Versuchsbedingungen zu wenig beachtet wird und es zum anderen seit der Antike kein angemessenes Verständnis für das Wesen der Sinnlichkeit gibt. Der Autor arbeitet die Handlungsbezogenheit wissenschaftlicher Tätigkeit heraus. Insofern folgt er den Intentionen von Jürgen Habermas. Allerdings ist ihm Handeln nicht Gegenstand einer Handlungstheorie, sondern einer Handlungsphilosophie, die Denken und Wollen und Theorie und Sinnlichkeit als Momente enthält.

Petersen Kreativität und Willensfreiheit im Zwielicht von sinnlicher Erfahrung und theoretischer Leugnung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.