Petersen | Klimaschutz in der Marktwirtschaft | Buch | 978-3-8474-3150-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 309 g

Petersen

Klimaschutz in der Marktwirtschaft

Lösungsansätze und Hürden einer wirksamen Klimaschutzpolitik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8474-3150-3
Verlag: Budrich

Lösungsansätze und Hürden einer wirksamen Klimaschutzpolitik

Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 309 g

ISBN: 978-3-8474-3150-3
Verlag: Budrich


Warum fällt es so schwer, effektive Maßnahmen für Klimaschutz und Dekarbonisierung zu implementieren? Thieß Petersen diskutiert diese Frage aus wirtschaftspolitischer Perspektive, ausgehend von der Diagnose, dass der Klimawandel als Marktversagen zu sehen ist. Der Autor stellt dar, wie es zu diesem Versagen des Marktes kommt, welche Heilmittel es gibt und welche unerwünschten Nebeneffekte die Heilung häufig verhindern. Dass Klimaschutz möglich ist, zeigt er anhand einer Reihe von erfolgreichen Beispielen der Dekarbonisierung. Ein ambitionierter Klimaschutz setzt voraus, dass die größten damit verbundenen sozialen Härten wirtschafts- und sozialpolitisch abgefedert werden.

Petersen Klimaschutz in der Marktwirtschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Politikwissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
1 Klimawandel und Marktversagen
1.1 Wohlfahrtsmaximierung durch Märkte
1.2 Negative externe Effekte des Ressourcenverbrauchs
1.3 Positive externe Effekte klima- und umweltschützender Aktivitäten
1.4 Klimaschutz als öffentliches Gut
1.5 Zwischenfazit
2 Lösungen der wirtschaftswissenschaftlichen Standardtheorien
2.1 Mengensteuer auf klimaschädliche Aktivitäten
2.2 CO2-Zertifikate
2.3 Subventionen für klimaschützende Aktivitäten
2.4 Abbau klimaschädlicher Subventionen
2.5 Ordnungsrechtliche Vorgaben
2.6 Verwendung der Einnahmen aus der Bepreisung klimaschädlicher Aktivitäten
2.7 Zwischenfazit
3 Erkenntnisprobleme wegen Informationsdefiziten
3.1 Soziale Zusatzkosten von CO2-Emissionen
3.2 Gesellschaftlicher Nutzen umweltschützender Maßnahmen
3.3 Optimales Ausmaß des Klimaschutzes
3.4 Zwischenfazit
4 Umsetzungsprobleme wegen Zielkonflikten auf nationaler Ebene
4.1 Entwicklung der sektoralen Produktion und Beschäftigung
4.2 Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Produktion und Beschäftigung
4.3 Konsumeinschränkungen
4.4 Stranded Assets und individuelle Anpassungskosten
4.5 Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
4.6 Inflation und Kaufkraftverluste
4.7 Verteilungseffekte einer Ressourcenbepreisung
4.8 Zwischenfazit
5 Gute Beispiele für klimaschützende Maßnahmen
5.1 CO2-Preise
5.2 Primärrohstoffsteuern
5.3 Verkehrswenden
5.4 Energiewenden
5.5 Zwischenfazit
6 Umsetzungsprobleme wegen Zielkonflikten auf internationaler Ebene
6.1 Internationale Verantwortung für Treibhausgasemissionen
6.2 Internationaler Handel und Treibhausgasemissionen
6.3 Pollution-Haven-Effekt und Carbon Leakage
6.4 Handelspolitische Lösungsoptionen
6.5 Zwischenfazit
7 Politische Ökonomie der grünen Transformation
7.1 Politische Ökonomie auf nationaler Ebene
7.2 Umgang mit dem Auseinanderfallen von ökonomischer und politischer Rationalität
7.3 Politische Ökonomie auf internationaler Ebene
7.4 Zwischenfazit
8 Fazit und Ausblick
Glossar
Abbildungen, Tabellen und Boxen
Literatur


Dr. Thieß Petersen, Senior Advisor, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.