Petersen Der Fluss, die Berge - die Berge, der Fluss
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-88747-273-3
Verlag: Transit
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Roman
E-Book, Deutsch, 190 Seiten
ISBN: 978-3-88747-273-3
Verlag: Transit
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Karin Petersen, 1950 geboren, Studium der Germanistik und Politologie, von 1976 bis 79 Redakteurin der Frauenzeitschrift 'Courage', 1980 bis 1984 'Lehr- und Wanderjahre': wiederholte längere Aufenthalte in Indien und den USA, Ausbildungen in verschiedenen Formen von Meditation und Yoga, Arbeit als Putzfrau, Gärtnerin, Schreibkraft in diversen Büros, Familienhilfe, Hauswartsfrau. Seit 1984 Leitung von Workshops für kreatives Schreiben für Kinder und Erwachsene. Lebt als Übersetzerin aus dem Englischen und Autorin in Berlin. 1978 erscheint ihr erster Roman 'Das fette Jahr', 'Reisen ist Rückkehr', 1984.
Weitere Infos & Material
Wir bewegen uns in einer Wolke aus Rauch und Licht, meine Mutter und ich. In den Herbstgärten, an denen wir vorbeikommen, schwelen Kartoffelfeuer, in deren Qualm die Sonne aufleuchtet. Das schwarze Kraut der geernteten Kartoffeln verbrennt zu dichten Schwaden, deren beißender Gestank uns in die Nase steigt. Ich schiebe sie vor mir her, meine Mutter, sie könnte mein Kind sein, ein schmollendes Kind. Ich sehe es ihrem Rücken an, dass sie schmollt, dem seitwärts geneigten Kopf, der tut, als sei er aufgeschlossen für alles, was den Augen am Weg begegnet. Diese Aufgeschlossenheit soll mir zeigen, dass meine Mutter vergessen kann und vergessen hat, wer hinter ihr geht und sie im Rollstuhl schiebt. Die herbstlichen Gärten mit dem vernebelten Farbfeuerwerk der Astern und Dahlien, der sonnenbeschienene Fluss, der durch die Rauchschwaden schimmert, die niedrig gestuften Fassaden der Fachwerkhäuser, aus denen die Kirchturmspitze ragt, Herr Fricke, der uns, auf seine Forke gestützt, durch den Qualm über den Gartenzaun grüßt - all das, so sagt die Körperhaltung meiner Mutter, ist wichtiger, sehenswerter, willkommener als die, die hinter ihr geht.
Ich weiß nicht, warum meine Mutter mit mir schmollt. Ich habe es gar nicht mitbekommen, gesagt hat sie mir nichts. Es braucht nicht viel in diesen Tagen, um ihren Unmut zu wecken, den sie wie immer und wohl schon - soweit ich das wissen kann als ihre Tochter - ihr Leben lang äußert, indem sie schweigt. Schweigt mit diesem leidvollen Ernst im Gesicht, der besagt, dass sie an jedem Leid, das sie stumm mit sich selbst ausmacht, ohne anderen damit zur Last zu fallen, nur wachsen kann als Mensch.
Vielleicht habe ich ihr den Hut zu grob aufgesetzt. Vielleicht habe ich den Rollstuhl im Pflegeheim zu schnell an Magda vorbeigeschoben, Mutters Zimmermitbewohnerin, die mit ihrer hohen, albernen Stimme gern ein Schwätzchen mit mir hält. Vielleicht wollte Mutter etwas von mir, das ihr dringend und wichtig war, und hat es mir nicht gesagt; doch hat sie vergessen, dass sie es mir nicht sagte, und grollt mir, weil ich nicht darauf eingegangen bin.
So etwas passiert in diesen Tagen, vielleicht passiert es schon länger, doch hat es mich bislang nicht erreicht. Vielleicht habe ich bislang darüber gelächelt, denn wie soll ich nicht lächeln über eine, die das Gesicht leidvoll verzieht, weil sie glaubt, eine Absage bekommen zu haben für etwas, das sie nie geäußert hat?
Jetzt lächele ich nicht mehr über meine Mutter; es erreicht mich, wie sie so ist. Es verwirrt mich, ich verfange mich in ihren Netzen. Ich verstricke mich so in Mutters Verwirrung, die für sie gar keine ist, weil für sie Getanes und nicht Getanes gleich wirklich sind, dass ich selbst nicht mehr weiß, was ich gesagt und getan habe und ob das, was ich fühle, einen Boden hat in der Wirklichkeit.