Buch, Deutsch, 69 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 155 g
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Buch, Deutsch, 69 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 155 g
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
ISBN: 978-3-540-54966-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
unerkl{rtes Ph{nomen, wird im Licht umfangreicher experimen-
teller Ergebnisse beleuchtet. Der Autor kommt dabei zu dem
}berraschenden aber eindeutigen Ergebnis, da~ 3 Faktoren da-
f}r verantwortlich sind, n{mlich ventrikul{re Interdepen-
denz, Nachlasterh hung und aortale Blutspeicherung. Dem Le-
ser werden die Einzelheiten der mechanischen kardiopulmona-
len Wechselwirkungen vermittelt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Methodik.- 2.1 Versuche an akut instrumentierten Hunden.- 2.2 Versuche an chronisch instrumentierten Hunden.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Wirkung des negativ intrathorakalen Druckes auf das linksventrikuläre Schlagvolumen.- 3.2 Wirkung des negativ intrathorakalen Druckes auf den Mitral- und Aortenfluß.- 3.3 Wirkung des negativ intrathorakalen Druckes auf den Blutfluß aus intrathorakalen Windkesselarterien in extrathorakale periphere Arterien und den Durchmesser der intrathorakalen Aorta.- 3.4 Effekte der Atmung gegen inspiratorische Strömungswiderstände auf die systemische und coronare Zirkulation.- 4 Diskussion.- 4.1 Interpretation der Ergebnisse.- 4.2 Methodische Begrenzungen und mögliche Einschränkungen der Aussagefähigkeit der Ergebnisse.- 4. 3 Schlußfolgerungen und Implikationen.- 5 Zusammenfassung.- 6 Literaturverzeichnis.