E-Book, Deutsch, 76 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Psychodynamik kompakt
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 76 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Psychodynamik kompakt
ISBN: 978-3-647-40595-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Gerontopsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychodynamische Psychotherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort zur Reihe;8
5;Vorwort zum Band;10
6;1 Psychoanalyse und Alter – eine allmähliche Annäherung;12
7;2 Der gesellschaftliche Rahmen des Alters;14
7.1;2.1 Die gegenwärtige Neuverhandlung des Alters;14
7.2;2.2 Dem Schatten des Alters entkommen?;14
7.3;2.3 Die Bu?rde der Vergangenheit;16
8;3 Das »Innere des Alters« – eine psychodynamische Ausleuchtung;20
8.1;3.1 Von der Kontinuität des Lebens – die Zeitlosigkeit des Unbewussten;20
8.2;3.2 Altern als das Fremde in uns – die Spiegelphase des Alters;20
8.3;3.3 Der gelebte Augenblick – die depressive Position;22
8.4;3.4 Das innere Gleichgewicht erhalten – Narzissmus und Alter;24
8.5;3.5 Die Suche nach Sicherheit – Bindung im Alter;26
8.6;3.6 Grenzen ziehen sich zusammen – Neuropsychoanalyse und Alter;26
8.7;3.7 Vom Prozess der Aneignung des Alters;28
9;4 Konzepte psychodynamischer Psychotherapie und Alter;30
9.1;4.1 Konfliktorientierte Psychotherapie;30
9.2;4.2 Mentalisierungsbasierte Psychotherapie;32
9.3;4.3 Strukturbezogene Psychotherapie;34
10;5 Zur heutigen Versorgungsrealität;38
11;6 Das verborgene Alter in derklinischen Praxis;40
11.1;6.1 Die Anbahnung der Psychotherapie;40
11.2;6.2 Zur Eigenu?bertragung des Therapeuten;42
11.3;6.3 Unbewusstes Alter und Gegenu?bertragung;42
11.4;6.4 Zur Entwicklung der therapeutischen Beziehung;44
11.4.1;6.4.1 Das Konzept der umgekehrten Übertragung;44
11.4.2;6.4.2 Die reduzierte personale Distanz;46
11.4.3;6.4.3 Therapeutische Beziehung als sichere Bindung;46
11.5;6.5 Altersspezifische Themen – die existenzielle Dimension;48
11.6;6.6 Das Hervortreten aus der Verborgenheit – das bewusste Alter;50
11.7;6.7 Altern als alltägliche Herausforderung – eine Erweiterung der therapeutischen Aufgaben;50
11.8;6.8 Was kommt danach – von der Therapie zurtherapeutischen Begleitung?;52
12;7 Ein Blick in die klinische Praxis – ein Behandlungsverlauf;54
12.1;7.1 Erstgespräch und Hintergrund – Frau F., 74 Jahre;54
12.2;7.2 Erste Therapie – Abschied und Neubeginn;56
12.3;7.3 Zweite Therapie – die Last des Alters tragen;60
12.4;7.4 Der Therapieverlauf – kreative Räume nutzen;62
13;8 Psychotherapieforschung und Alterspsychotherapie;66
14;9 Fort- und Weiterbildungin Alterspsychotherapie;68
15;10 Wenn Psychoanalytiker alt werden;70
16;Literatur;71
17;Body;8