Peters | Kleben von GFK und Glas für baukonstruktive Anwendungen | Buch | 978-3-922302-27-8 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 27, 275 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 295 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: Forschungsberichte aus dem Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen der Universität Stuttgart

Peters

Kleben von GFK und Glas für baukonstruktive Anwendungen


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-922302-27-8
Verlag: Universität Stuttgart Inst. f. Tragkonstr.

Buch, Englisch, Deutsch, Band 27, 275 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 295 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: Forschungsberichte aus dem Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen der Universität Stuttgart

ISBN: 978-3-922302-27-8
Verlag: Universität Stuttgart Inst. f. Tragkonstr.


Inhalt dieser Arbeit ist die Erforschung der Idee des Werkstoffverbundes zwischen glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) und Glas sowie das Aufzeigen von Anwendungsmöglichkeiten für Baukonstruktionen aus diesem Werkstoffverbund. Hierzu erfolgt eine Gliederung in zwei wesentliche Teile.

Ein Teil der Arbeit besteht aus einem umfangreichen Versuchsprogramm an Klebeverbindungen zwischen GFK und Glas. Die Ergebnisse der Klebeversuche finden Verwendung im zweiten Teil der Arbeit. Dieser beschäftigt sich mit der Entwicklung baukonstruktiver Anwendungsbeispiele und deren Bau als Prototypen.

Durch den Verzicht auf mechanische Verbindungsarten wie Klemmen oder Verschrauben, wobei Bohrungen insbesondere bei Glas weder eine materialgerechte noch wirtschaftliche Bearbeitungsform darstellen, werden durch Klebungen Fügeteile mit zusammenhängenden glatten Oberflächen möglich. In den letzten Jahrzehnten hat die Klebetechnologie enorme Fortschritte gemacht. Sowohl die Chemie, die Applikationstechnik und auch die ingenieurmäßigen Anwendungen wurden weiterentwickelt und scheinen auch weiter voranzuschreiten. Im Fassadenbau ist das Kleben von Glas schon seit einiger Zeit unter dem Begriff „structural glazing“ bekannt und aktueller Stand der Technik bei Metallfassaden. Die auf Grundlage europäischer Richtlinien erarbeiteten Testverfahren und Zulassungen beschränken sich jedoch auf die Prüfung „lastabtragender Dichtstoffe“ wie Silikon. Inzwischen gibt es aber Klebstoffe, die erheblich höhere Festigkeiten, bessere optische Eigenschaften und Vorteile in der Verarbeitung aufweisen, deren Verwendung im Bauwesen aber nahezu unbekannt ist. Für das Bauwesen sind neben Werten zur Anfangs- und Temperaturfestigkeit insbesondere Kenntnisse über die Alterungsbeständigkeit von Bedeutung.

An dieser Stelle setzt nun diese Arbeit ein und ermittelt neue Kenntnisse über die Verklebung der neuen Werkstoffkombination GFK und Glas.

Peters Kleben von GFK und Glas für baukonstruktive Anwendungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.