Einfach. Schnell. Erledigt.
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-446-45578-8
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Software Engineering Agile Softwareentwicklung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Software für Projektmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Projektmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;1 Wollen Sie wirklich?;11
2.1;1.1 Appell an die Entscheider;11
2.2;1.2 Ist das Projekt Teil einer Unternehmensstrategie?;12
2.3;1.3 Gefahren für das Projekt;12
2.4;1.4 Studienergebnisse der GPM;13
2.5;1.5 Häufige Probleme;13
2.6;1.6 Starker Einfluss auf den Projekterfolg;14
2.7;1.7 IT-Investitionen – Fass ohne Boden?!?;16
2.8;1.8 Gründe für die Investition in ein neues System;17
2.9;1.9 Nebenwirkungen;19
2.10;1.10 Ja, sind die IT-Leute denn verrückt?;20
2.11;1.11 Projektphasen;22
3;2 Planung ist gefordert;25
3.1;2.1 Projektplanung;25
3.2;2.2 Typen der Projektdurchführung;25
3.3;2.3 Digitale Strategie und was sich dahinter verbirgt;29
3.4;2.4 Zuerst die Hausaufgaben: Ihre Ziele definieren;32
3.5;2.5 Weitere Hausaufgaben;35
3.6;2.6 Kommunikation in Projekten: Alles E-Mail?;39
3.7;2.7 Empfehlung;42
4;3 Wo ist der „Return on Investment“ der IT-Investition?;43
4.1;3.1 Stellen Sie sich der Realität;43
4.2;3.2 Welchen Mehrwert erzeugt Ihre geplante IT-Investition?;45
5;4 Die Kosten einer IT-Investition;47
5.1;4.1 Kurzer Ausflug in die Schnittstellen;47
5.2;4.2 Kosten sind Killer – in beide Richtungen;48
6;5 Kompetenz am Tisch: Wer ist verantwortlich?;51
6.1;5.1 Bitte keinen IT-Leiter als IT-Projektleiter;53
6.2;5.2 Konzentration auf das Projekt;56
6.3;5.3 Studienergebisse zum Multitasking;56
7;6 Mehrbelastung bei der Systemeinführung;59
7.1;6.1 Aufgaben in Hülle und Fülle;59
7.2;6.2 Im Team sind vier;59
7.3;6.3 Aus dem Leben;61
7.4;6.4 Fazit;62
8;7 Prozesse definieren: Ein Lastenheft ist Pflicht!;63
8.1;7.1 Mit ins Boot: Mitarbeiter arbeiten anders als geplant und gedacht!;66
8.2;7.2 Beispiel aus dem Leben: Anders als gedacht;69
8.3;7.3 Nichts ist beständiger als die Veränderung;70
8.4;7.4 Über Pioniere, Motivierte, Pflichterfüller und Blockierer;71
8.5;7.5 Aus dem Leben – wie Veränderung durch Mitarbeiter blockiert werden kann;73
9;8 Den richtigen Anbieter finden – aller Anfang ist Kommunikation;75
9.1;8.1 Wie gehen Sie vor?;75
9.2;8.2 Wo finden Sie nun Ihren Anbieter?;76
9.3;8.3 Online;76
9.4;8.4 Fachmessen;77
9.5;8.5 Welcher Typ Software ist der richtige?;78
9.6;8.6 Aus dem Leben – Zeit heilt keine Wunden oder Lastenhefte;79
9.7;8.7 Präsentationen;84
9.8;8.8 Den Gegenüber richtig briefen;85
9.9;8.9 Aus dem Leben – nur ein Anbieter?;89
9.10;8.10 Workshops;91
10;9 Mindestanforderungen an ein Angebot;93
10.1;9.1 Inhalte;93
10.2;9.2 Technologische Voraussetzungen;96
10.3;9.3 Vergleichen;96
11;10 Finanzierungsmodelle;99
11.1;10.1 Miete;99
11.2;10.2 Leasing;100
11.3;10.3 SaaS, Cloud oder wie-auch-immer;100
12;11 Planen Sie in Meilen;103
12.1;11.1 Aufgabenkontrolle im IT-Projekt;106
12.2;11.2 Eine gute Aufgabenverwaltung schont das Budget;109
12.3;11.3 Eine To-do-Liste, die die Aufgabenverwaltung wirklich voranbringt;111
12.4;11.4 Fazit;112
13;12 Im Konfliktfall;113
13.1;12.1 Nichts ist selbstverständlich;113
13.2;12.2 Aus dem Leben – „Jetzt atmen wir beide mal tiief durch“;115
14;13 Schulungen;117
14.1;13.1 Wie lernen wir?;117
14.2;13.2 Welche Schulungen sind notwendig?;119
14.3;13.3 Und die Geschäftsführung?;120
15;14 Wissens- und Kompetenzmanagement;121
15.1;14.1 Einleitung;121
15.2;14.2 Archivieren heißt vergessen;122
15.3;14.3 Ihr Unternehmen lebt!;122
15.4;14.4 Kompetenzaufbau statt Wissensvermittlung;124
16;15 Live-StartVorbereitung;127
17;16 Live-Start;129
17.1;16.1 Die Reißleine ziehen;130
18;17 Projektabnahme und Projektende;131
19;18 Pflege und Hilfekosten Geld;133
19.1;18.1 Wozu Wartung?;133
19.2;18.2 Support, Hotline, Hilfe;135
19.3;18.3 Wartung vs. Dienstleistung;136
19.4;18.4 Managed Services;137
19.5;18.5 Abgrenzung zum Outsourcing;138
20;19 Nachhaltigkeit;139
20.1;19.1 Nach dem Projekt;139
20.2;19.2 Ihr Unternehmen lebt;140
20.3;19.3 Langfristig planen, Sicherheit planen;140
20.4;19.4 Schulungen;141
21;20 Nichts ist so emotional wie die Bits und Bytes;143
22;Index;144