E-Book, Deutsch, 191 Seiten
Peters Fachleitung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-407-63288-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aufgaben und Tätigkeitsfelder in der Lehrkräfteausbildung. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 191 Seiten
ISBN: 978-3-407-63288-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was macht eine gute Fachleitung aus? Wie kann sie ihrer Doppelrolle als Berater und Bewerter gerecht werden? Und wie gelingt es ihr, Wertschätzung und kritisches Feedback zu verbinden? Dieses Buch beschreibt die Anforderungen und Tätigkeiten, die mit der Funktionsstelle einer Fachleitung verbunden sind. Dabei stehen drei Aufgaben im Mittelpunkt: ausbilden, beraten, beurteilen/prüfen. Jelko Peters beleuchtet Grundsätze der Erwachsenenbildung und der kompetenzorientierten Ausbildung, präsentiert diverse Beratungsformate und erläutert, wie man eine Seminarsitzung (analog/digital) oder eine Unterrichtsnachbesprechung gestaltet. Darüber hinaus gibt er Tipps für die Bewertung des Unterrichts und der Schriftlichen Arbeit, für das Schreiben von Gutachten sowie für die Staatsprüfung. Das Buch richtet sich an Personen, die in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung tätig sind. Darüber hinaus erläutert es, wie man am besten vorgeht, wenn man sich auf die Stelle einer Fachleitung bewerben möchte.
Dr. Jelko Peters studierte in Oldenburg Deutsch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Er war Fachleiter für die Fächer Geschichte und Deutsch und arbeitete als Kernseminarleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Siegen. Seit 2019 leitet er das Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Die Fachleitung: Eine vernachlässigte Größe der Lehrkräftebildung;9
2.1;1.1 Ausbildende der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung;9
2.2;1.2 Zum Begriff Fachleitung;11
3;2. Die drei Phasen der Lehrer:innenbildung in Deutschland;13
3.1;2.1 Das Studium als erste Phase der Lehrer:innenausbildung;14
3.2;2.2 Der Vorbereitungsdienst als zweite Phase der Lehrer:innenausbildung;15
3.3;2.3 Die dritte Phase der Lehrer:innenfortbildung;18
4;3. Die Fachleitung im systemischen Kontext;19
4.1;3.1 Bewerbung und Bewerbungsverfahren;19
4.2;3.2 Aufgaben und Funktionen;22
4.3;3.3 Zwischen den Systemen: Schule, Studienseminar und ein bisschen Universität;23
4.4;3.4 Management und Leadership: Die Fachleitung als Führungsperson;25
4.5;3.5 Abgrenzung Fachleitung und Ausbildungslehrkräfte;26
5;4. Zum Habitus der Fachleitungen;30
5.1;4.1 Formen pädagogischen Wissens;30
5.2;4.2 Krise und Routine;32
5.3;4.3 Doppelte doppelte Professionalisierung der Fachleitungen;33
5.4;4.4 Zur Genese des Fachleiter:innenhabitus;35
5.5;4.5 Weiterentwicklung der Dimensionen des Lehrer:innenhabitus im Fachleiter:innenhabitus;38
5.6;4.6 Spannungsfelder im Fachleiter:innenhabitus;39
5.7;4.7 Entwurf eines Fachleiter:innenhabitus;41
6;5. Professionstheorien in der Lehrer: innenausbildung;44
6.1;5.1 (Berufs-)biografischer Professionsansatz;44
6.2;5.2 Strukturtheoretischer Professionsansatz;47
6.3;5.3 Kompetenzorientierter Professionsansatz;48
6.4;5.4 Kompetenzen und Standards der KMK in der Lehrer:innenbildung;51
7;6. Wertschätzung in der Lehrer:innenausbildung;55
7.1;6.1 »Die schlimmste Zeit meines Lebens«;55
7.2;6.2 Zum Begriff der Wertschätzung im Alltag und in der Lehrer:innenausbildung;59
7.3;6.3 Merkmale einer wertschätzenden Lehrer:innenausbildung;63
8;7. Zum Ethos der Fachleitungen;71
8.1;7.1 Perspektiven auf ein Fachleiter:innenethos;71
8.2;7.2 Zum Arbeitsethos der Fachleiter:innen;74
8.3;7.3 Das professionelle Ethos der Fachleiter:innen;76
9;8. Umgang mit Ungewissheit;83
9.1;8.1 Doppelte Kontingenz und der Umgang mit Ungewissheit;83
9.2;8.2 Verschiedene Typen von Referendar:innen und ihr Verhältnis zur Ungewissheit;89
10;9. Zur Bedeutung der Diskursivität;93
10.1;9.1 Wertschätzende Gespräche und Beratungen;93
10.2;9.2 Die Doppelrolle der Fachleitungen und der Jargon der Referendar:innen;96
11;10. Ausbildung und Professionalisierung durch erklärende und verstehende Fallbesprechungen;100
11.1;10.1 Erklären: Kompetenzorientierte Fallbesprechung;102
11.2;10.2 Verstehen: Praxisreflexiv-strukturtheoretische Fallbesprechung;107
11.3;10.3 Das Spannungsfeld Referendar:in/Fachleiter:in in Fallbesprechungen;110
12;11. Die Praxis der Ausbildung;114
12.1;11.1 Die Seminarsitzung als Bildungsveranstaltung;117
12.1.1;11.1.1 Makrodidaktik;118
12.1.2;11.1.2 Mikrodidaktik;119
12.1.3;11.1.3 Prinzipien der Erwachsenenbildung;120
12.1.4;11.1.4 Ein Modell zur Gestaltung von Seminarsitzungen;122
12.1.5;11.1.5 Fallarbeit, World Café, kollegiale Fallberatung und Lesson Study;124
12.2;11.2 Die Unterrichtsnachbesprechung als Format der Beratung;128
12.2.1;11.2.1 »Sowohl positiv als auch negativ«;128
12.2.2;11.2.2 Qualitätskriterien für guten Unterricht;130
12.2.3;11.2.3 Unterricht beobachten;138
12.2.4;11.2.4 Unterricht nachbesprechen;142
12.2.5;11.2.5 Die Reflexion des eigenen Unterrichts durch die Auszubildenden;157
12.3;11.3 Der Unterricht der Fachleitung als Lernstätte;161
12.4;11.4 Mediale Wissensvermittlung im Vorbereitungsdienst;165
12.5;11.5 Digitalisierung der Ausbildung;167
12.5.1;11.5.1 Digitale synchrone und asynchrone Ausbildungsformate;167
12.5.2;11.5.2 Digitale Lernstätten und Dokumentation;169
12.5.3;11.5.3 Künstliche Intelligenz;169
12.6;11.6 Vom Umgang mit Krisen im Referendariat;172
13;12. Praxissemester;178
14;13. Prüfen und Benoten;181
15;Literatur- und Medienverzeichnis;185
15.1;Internetquellen;192