Grundlagen und Berechnungsbeispiele
E-Book, Deutsch, 302 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-83016-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Professor Dr.-Ing. Günter Peter, ehemals Gründungsdekan für die Fachbereiche Bauwesen und Wasserwirtschaft an der FH Magdeburg/Stendal ist Leiter des Labors für wasserbauliches Versuchswesen und vertritt als Hochschullehrer die Lehrgebiete Technische Hydromechanik, Fluidmechanik, sowie Wasserbauliches Versuchswesen und Sedimenttransport.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Überfälle und Wehre.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Einteilung der Überfälle und Wehre.- 1.3 Übersicht der Wehre.- 2 Der vollkommene Überfall an unterschiedlichen Wehrformen.- 2.1 Der vollkommene Überfall an scharfkantigen Wehren.- 2.2 Der vollkommene Überfall an schmalkronigen Wehren.- 2.3 Der vollkommene Überfall an breitkronigen Wehren.- 2.4 Der vollkommene Überfall an rundkronigen Wehren.- 2.5 Der vollkommene Ausfluss an unterströmten Wehren.- 2.6 Der vollkommene Überfall an Sonderformen.- 3 Der unvollkommenen Überfall an unterschiedlichen Wehrformen.- 3.1 An scharfkantigen Wehren.- 3.2 An breitkronigen Wehren.- 3.3 An rundkronigen Wehren.- 3.4 An unterströmten Wehren (Schützen).- 3.5 An unterströmten drehbaren Wehrklappen.- 4 Berechnungsbeispiele Wehre.- 4.1 Berechnungsbeispiele zu scharfkantigen Wehren.- 4.2 Berechnungsbeispiele zu schmalkronigen Wehren.- 4.3 Berechnungsbeispiele zu breitkronigen Wehren.- 4.4 Berechnungsbeispiele zu rundkronigen Wehren.- 4.5 Berechnungsbeispiele zu unterströmten Wehren.- 4.6 Berechnungsbeispiele zu Sonderformen.- 5 Tabellen und Übersichten.- 5.1 Übersichten für den vollkommen Überfall.- 5.2 Übersichten für den unvollkommenen Überfall.- 5.3 Überfallbeiwerte für den vollkommenen Überfall.- 5.4 Überfallbeiwerte für den unvollkommenen Überfall.- 6 Literatur.- Sachwortverzeichnis.