E-Book, Deutsch, Band 149, 276 Seiten, eBook
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin. Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
E-Book, Deutsch, Band 149, 276 Seiten, eBook
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin. Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
ISBN: 978-3-642-68712-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Grundlagen der Biotransformation.- Sauerstoffversorgung der Leber und Fluoridfreisetzung während Halothananaesthesie.- Zum gegenwärtigen Stand der Hepatotoxizität von halogenierten Inhalationsanaesthetika.- Exposition gegen Spurenkonzentrationen flüchtiger Anaesthetika — gegenwärtige Beurteilung.- Gesundheitsrisiken durch Spuren von Inhalationsanaesthetika?.- Kinetik der Aufnahme und Abgabe von Halothan und Enfluran.- Die molekulare Basis für eine einheitliche Theorie der Inhalationsanaesthesie.- Klinische Bedeutung der Pharmakodynamik von Inhalationsanaesthetika.- Fortschritte in der kardiovaskulären Pathophysiologie.- Anaesthesie bei koronarer Herzkrankheit und Herzversagen.- Anaesthesiologisches Vorgehen bei Chirurgie an Herzkranzgefäßen und am Herzen.- Einfluß von Inhalationsanaesthetika auf das autonome Nervensystem.- Wechselwirkungen von kardiovaskulär wirkenden Pharmaka mit Inhalationsanaesthetika.- Einfluß von Halothan und Enfluran auf die Mikrozirkulation.- Faktorenanalyse der Frequenzbandverteilung des EEG während Halothan- und Enflurannarkose.- Die Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf das Gehirn.- Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf den intrakraniellen Druck.- Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf die Leberdurchblutung und den Sauerstoffverbrauch der Leber.- Beeinflussung der Leberfunktion durch wiederholte Inhalationsanaesthesie.- Einfluß von Inhalationsanaesthetika auf Lungenventilation und -perfusion.- Die Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf die Nierenfunktion.- Die Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf die Skelettmuskulatur und die glatte Muskulatur.- Inhalationsanaesthesie und endokrine Erkrankungen.- Vorgehen bei Patienten mit Hypertonie und koronarer Herzkrankheit — Klinische und experimentelle Aspekte.-Inhalationsanaesthetika als hypotensive Wirkstoffe —kontroverse Auffassungen.- Inhalationsanaesthesie in der Pädiatrie.- Inhalationsanaesthesie bei geriatrischen Patienten.- „Balanced Anaesthesia“als Alternative.