Peter / Jesch | Inhalationsanaesthesie heute und morgen | Buch | 978-3-540-11756-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

Peter / Jesch

Inhalationsanaesthesie heute und morgen

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

ISBN: 978-3-540-11756-8
Verlag: Springer


Die Inhalationsanaesthetika Halothan (Fluotane), Enflurane und in neuerer Zeit F orane haben in der klinischen Anaesthesie eine Phase der Renaissance. Die Griinde sind einmal die Vorteile volatiler Anaesthetika, zurn anderen die Kenntnis der Pharrnakodynarnik und Pharmakokinetik intravenoser Anaesthetika, die negative Aspekte dieser Substanzen zeigen. Es war daher das Ziel dieses Symposiums, den heutigen Wis­ sensstand iiber Inhalationsanaesthetika moglichst aktuell, kritisch und umfassend darzustellen. Dariiber hinaus sollten die jiingsten Er­ kenntnisse der Grundlagenwissenschaften wertend dargestellt wer­ den. In dem ersten Teil der Darstellung wird insbesondere auf die Frage der Toxizitat der volatilen Anaesthetika sowie auf deren Wir­ kungsmechanismus eingegangen. In einem zweiten Hauptteil wird die Beeinflussung des Herz-Kreislauf-Systems und der Mikrozirku­ lation diskutiert. Neben der ausfiihrlichen Behandlung der Erkennt­ nis der kardiovaskuliiren Pathophysiologie stehen im Mittelpunkt die Beitrage zur Anaesthesie bei koronarer Herzerkrankung und Herzinsuffizienz sowie die Wechselwirkungen von Inhalations­ anaesthetika mit kardiovaskulii.r wirksamen Medikamenten. In einem dritten und vierten Thementeil werden die Beeinflus­ sung zerebraler, hepatischer, renaler und pulmonaler Funktionen durch volatile Anaesthetika sowie Fragen der klinischen Anwen­ dung diskutiert. Besondere Aufmerksarnkeit wird der wichtigen Problematik der Indikationsstellung in extremen Altersgruppen gewidmet. Der Beitrag "Balanced anaesthesia als Alternative" wer­ tet rUck- und ausblickend die Stellung der volatilen Anaesthetika. Die Herausgeber danken den Vorsitzenden und Vortragenden des Symposiums, d~ sie sich dieser Aufgabe gestellt haben.
Peter / Jesch Inhalationsanaesthesie heute und morgen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Grundlagen der Biotransformation.- Sauerstoffversorgung der Leber und Fluoridfreisetzung während Halothananaesthesie.- Zum gegenwärtigen Stand der Hepatotoxizität von halogenierten Inhalationsanaesthetika.- Exposition gegen Spurenkonzentrationen flüchtiger Anaesthetika — gegenwärtige Beurteilung.- Gesundheitsrisiken durch Spuren von Inhalationsanaesthetika?.- Kinetik der Aufnahme und Abgabe von Halothan und Enfluran.- Die molekulare Basis für eine einheitliche Theorie der Inhalationsanaesthesie.- Klinische Bedeutung der Pharmakodynamik von Inhalationsanaesthetika.- Fortschritte in der kardiovaskulären Pathophysiologie.- Anaesthesie bei koronarer Herzkrankheit und Herzversagen.- Anaesthesiologisches Vorgehen bei Chirurgie an Herzkranzgefäßen und am Herzen.- Einfluß von Inhalationsanaesthetika auf das autonome Nervensystem.- Wechselwirkungen von kardiovaskulär wirkenden Pharmaka mit Inhalationsanaesthetika.- Einfluß von Halothan und Enfluran auf die Mikrozirkulation.- Faktorenanalyse der Frequenzbandverteilung des EEG während Halothan- und Enflurannarkose.- Die Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf das Gehirn.- Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf den intrakraniellen Druck.- Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf die Leberdurchblutung und den Sauerstoffverbrauch der Leber.- Beeinflussung der Leberfunktion durch wiederholte Inhalationsanaesthesie.- Einfluß von Inhalationsanaesthetika auf Lungenventilation und -perfusion.- Die Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf die Nierenfunktion.- Die Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf die Skelettmuskulatur und die glatte Muskulatur.- Inhalationsanaesthesie und endokrine Erkrankungen.- Vorgehen bei Patienten mit Hypertonie und koronarer Herzkrankheit — Klinische und experimentelle Aspekte.-Inhalationsanaesthetika als hypotensive Wirkstoffe —kontroverse Auffassungen.- Inhalationsanaesthesie in der Pädiatrie.- Inhalationsanaesthesie bei geriatrischen Patienten.- „Balanced Anaesthesia“als Alternative.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.