Buch, Deutsch, Band 12, 531 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 705 g
Reihe: PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht
Nationale Steuerautonomie vs. unbegrenzte Beihilfenkontrolle
Buch, Deutsch, Band 12, 531 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 705 g
Reihe: PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht
ISBN: 978-3-658-41136-7
Verlag: Springer
In diesem Open-Access-Buch wird die Grenze zwischen der nationalen Autonomie auf dem Gebiet des Steuerrechts und dem Verbot staatlicher Beihilfen innerhalb des EU-Binnenmarkts untersucht. Unumstritten ist in der Rechtsprechung und im Schrifttum, dass sich das unionsrechtliche Beihilfeverbot auf das nationale Steuerrecht auswirkt. Allerdings ist es bis heute nicht gelungen, die richtige Grenze zwischen der Beihilfenkontrolle im Steuerrecht einerseits und der Tatsache eines notwendigen Gestaltungsspielraums des Gesetzgebers im nicht unionsrechtlich harmonisierten Steuerrecht andererseits herauszuarbeiten. Der Autor untersucht die einzelnen Tatbestandsmerkmale des Beihilfeverbots in Art. 107 AEUV im Hinblick auf die Besonderheiten des nationalen Steuerrechts. Dabei wird die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs kritisch hinterfragt und ein eigener Prüfungsmaßstab entwickelt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Bedürfnis einer Modifikation des beihilferechtlichen Prüfungsmaßstabs im Steuerrecht.- Auslegung der Tatbestandsmerkmale einer steuerrechtlichen Beihilfe.- Zusammenfassung und Ausblick.