Pescher | Change Management | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 253 Seiten, eBook

Reihe: Neue Perspektiven der marktorientierten Unternehmensführung

Pescher Change Management

Taxonomie und Erfolgsauswirkungen
2010
ISBN: 978-3-8349-8699-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Taxonomie und Erfolgsauswirkungen

E-Book, Deutsch, 253 Seiten, eBook

Reihe: Neue Perspektiven der marktorientierten Unternehmensführung

ISBN: 978-3-8349-8699-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Julia Pescher zeigt grundlegende Wirkmechanismen und Prozesse von Unternehmensveränderungen auf. Sie wertet Daten von mehr als 100 Unternehmen mit Hilfe der multivariaten Analysemethode der Cluster-Analyse aus, klassifiziert branchenübergreifend typische Gestaltungsformen des Change Managements in der Praxis und erläutert Unterschiede in ihren Erfolgsauswirkungen.

Dr. Dipl.-Kffr. Julia Pescher, Master of Organizational Psychology, promovierte an der Technischen Universität Darmstadt am Lehrstuhl für Marketing & Personalmanagement und ist im Bereich Corporate Human Resources eines international agierenden Familienunternehmens tätig.

Pescher Change Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort der Reihenherausgeber;6
2;Geleitwort;8
3;Vorwort;10
4;Inhaltsübersicht;12
5;Inhaltsverzeichnis;14
6;Abbildungsverzeichnis;18
7;Tabellenverzeichnis;20
8;Abkürzungsverzeichnis;22
9;1 Einleitung;23
9.1;1.1 Relevanz der Arbeit;23
9.2;1.2 Ziele der Arbeit;24
9.3;1.3 Aufbau der Arbeit;25
10;2 Grundlegende Perspektiven und Definitionen zentraler Begriffe;28
10.1;2.1 Der Begriff der Unternehmensveränderungen;28
10.1.1;2.1.1 Perspektiven zum inhaltlichen Verständnis des Begriffs Unternehmensveränderungen;28
10.1.2;2.1.2 Grundlegende Definitionen zu Unternehmensveränderungen;31
10.2;2.2 Der Begriff der Unternehmenszusammenschlüsse;33
10.2.1;2.2.1 Perspektiven zum inhaltlichen Verständnis des Begriffs Unternehmenszusammenschluss;34
10.2.2;2.2.2 Grundlegende Definitionen zu Unternehmenszusammenschlüssen;35
11;3 Bestandsaufnahme zum Management von Unternehmensveränderungen und -zusammenschlüssen;39
11.1;3.1 Bestandsaufnahme zu Unternehmenszusammenschlüssen auf der individuellen und teambezogenen Ebene;40
11.1.1;3.1.1 Grundlegende Aspekte der Bestandsaufnahme;41
11.1.1.1;3.1.1.1 Bezugsrahmen der Literatursichtung;41
11.1.1.2;3.1.1.2 Dimensionen der Literatursichtung;43
11.1.1.3;3.1.1.3 Auswahl der empirischen Studien;49
11.1.2;3.1.2 Auswertung der empirischen Untersuchungen zu Unternehmenszusammenschlüssen;50
11.1.2.1;3.1.2.1 Auswertung nach inhaltlichen Kriterien;51
11.1.2.2;3.1.2.2 Auswertung nach konzeptionellen Kriterien;68
11.1.2.3;3.1.2.3 Auswertung nach methodischen Kriterien;76
11.1.3;3.1.3 Implikationen für die zukünftige Forschung;82
11.1.4;3.1.4 Zusammenfassung der Bestandsaufnahme zu Unternehmenszusammenschlüssen;84
11.2;3.2 Bestandsaufnahme zu Unternehmensveränderungen auf der umweltund unter-nehmensbezogenen Ebene;84
11.2.1;3.2.1 Einleitung dieser Untersuchung;84
11.2.2;3.2.2 Klassifikationsansätze von Unternehmensveränderungen;86
11.2.2.1;3.2.2.1 Konzeptionelle Klassifikationsansätze;87
11.2.2.2;3.2.2.2 Empirische Klassifikationsansätze;95
11.2.2.3;3.2.2.3 Zusammenfassung und Implikationen zu den Klassifikationsansätzen;100
11.2.3;3.2.3 Einflussgrößen und Auswirkungen von Unternehmensveränderungen;101
11.2.3.1;3.2.3.1 Einflussgrößen erfolgreicher Unternehmensveränderungen;101
11.2.3.2;3.2.3.2 Auswirkungen von Unternehmensveränderungen;107
11.2.3.3;3.2.3.3 Zusammenfassung und Implikationen zu den Einflussgrößen und Auswirkungen von Unternehmensveränderungen;108
12;4 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze zu Unternehmensveränderungen;110
12.1;4.1 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze zu Unternehmensveränderungen im Überblick;110
12.2;4.2 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze zu Veränderungen auf der Mikroebene;112
12.2.1;4.2.1 Kurt Lewins Feldtheorie vom Lebensraum des Menschen;113
12.2.2;4.2.2 Kurt Lewins Phasenansatz des geplanten Wandels;119
12.2.3;4.2.3 Die sozial-kognitive Lerntheorie;126
12.2.4;4.2.4 Das Rubikonmodell der Handlungsphasen;127
12.2.5;4.2.5 Zusammenfassende Betrachtung der Ansätze auf der Mikroebene;128
12.3;4.3 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze zu Veränderungen auf der Makroebene;131
12.3.1;4.3.1 Die vier Basistheorien von Veränderungen nach Van de Ven und Poole (1995);131
12.3.2;4.3.2 Die Phasenmodelle von Mintzberg und Westley (1992);135
12.3.3;4.3.3 Der populationsökologische Ansatz;141
12.3.4;4.3.4 Der „Punctuated Equilibrium“-Ansatz;142
12.3.5;4.3.5 Der konfigurationstheoretische Ansatz;144
12.3.6;4.3.6 Kotters Stufenmodell von Unternehmensveränderungen (1995a);148
12.3.7;4.3.7 Zusammenfassende Betrachtung der Ansätze auf der Makroebene;150
13;5 Qualitative empirische Untersuchung;153
13.1;5.1 Grundlagen der qualitativen Untersuchung;153
13.1.1;5.1.1 Datenerhebung und Datengrundlage;153
13.1.2;5.1.2 Methodik der Auswertung qualitativer Daten;155
13.2;5.2 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung;156
13.3;5.3 Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Gestaltung von Unternehmensveränderungen;163
14;6 Quantitative empirische Untersuchung;167
14.1;6.1 Grundlagen der quantitativen Untersuchung;167
14.1.1;6.1.1 Methodische Grundlagen;167
14.1.1.1;6.1.1.1 Grundlagen der Konstruktmessung;167
14.1.1.2;6.1.1.2 Grundlagen der Analyseverfahren dieser Arbeit;180
14.1.2;6.1.2 Datenerhebung und Datengrundlage;189
14.1.3;6.1.3 Konstruktmessung;191
14.1.3.1;6.1.3.1 Messung der aktiven Clustervariablen;191
14.1.3.2;6.1.3.2 Messung der wahrgenommenen Erfolgsauswirkungen;197
14.2;6.2 Ergebnisse der quantitativen Untersuchung;201
14.2.1;6.2.1 Methodik der Taxonomienbildung;201
14.2.2;6.2.2 Ergebnisse der Taxonomienbildung und Interpretation der Cluster;202
14.2.3;6.2.3 Erfolgsauswirkungen der Veränderungstypen;209
14.2.4;6.2.4 Diskussion der Ergebnisse der quantitativen Studie;211
15;7 Implikationen der Arbeit;214
15.1;7.1 Implikationen für die Forschung;215
15.2;7.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis;217
16;Literaturverzeichnis;220
17;Anhang;269

Grundlegende Perspektiven und Definitionen zentraler Begriffe.- Bestandsaufnahme zum Management von Unternehmensveränderungen und -zusammenschlüssen.- Theoretisch-konzeptionelle Ansätze zu Unternehmensveränderungen.- Qualitative empirische Untersuchung.- Quantitative empirische Untersuchung.- Implikationen der Arbeit.


Dr. Dipl.-Kffr. Julia Pescher, Master of Organizational Psychology, promovierte an der Technischen Universität Darmstadt am Lehrstuhl für Marketing & Personalmanagement und ist im Bereich Corporate Human Resources eines international agierenden Familienunternehmens tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.