Personalentwicklung - Führungsaufgabe von Schulleitungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 369 Seiten

Personalentwicklung - Führungsaufgabe von Schulleitungen

Eine explorative Studie zu Gestaltungspraxis, Akzeptanz und förderlichen Bedingungen der Personalentwicklung im Bildungsbereich
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7976-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine explorative Studie zu Gestaltungspraxis, Akzeptanz und förderlichen Bedingungen der Personalentwicklung im Bildungsbereich

E-Book, Deutsch, 369 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7976-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen ist Schlüssel und zentrales Element für die Schulqualität und Schulentwicklung. Im theoretischen Teil dieses Bandes werden die Führungsaufgabe der Personalentwicklung in der Schule, deren Funktion, Wirkmechanismen, Handlungsfelder und Instrumente vorgestellt. Im Rahmen der explorativen Studie wird der Frage nachgegangen, wie die Führungsaufgabe der Personalentwicklung in Schulen strategisch und operativ gestaltet und durch schulinterne Bedingungen unterstützt werden kann. Im Weiteren werden wirkungsvolle Bedingungen und Formen des Personalführungshandelns ermittelt, welche sich förderlich auf die berufliche Entwicklung der Lehrpersonen und deren Führungsakzeptanz auswirken. Die Teildiskussionen der einzelnen Ergebniskapitel sowie die Gesamtdiskussion liefern eine Fülle an praktischen Handlungsweisen für eine effektive und nachhaltige Schulführung sowie Grundlagen und Hypothesen für weiterführende Untersuchungen. Der Band richtet sich sowohl an Schulleitungen, Schulbehördenmitglieder und Lehrpersonen als auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Dr. Elisabeth Steger Vogt ist Leiterin des Instituts Weiterbildung und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Neben ihren Führungs- und Dozentenaufgaben ist sie als Coach, Beraterin und Seminarleiterin für Führungskräfte und Teams tätig. Ihre eigene berufliche Entwicklung führte sie über verschiedene Ausbildungen und Praxisfelder als Master of Organizational Psychology (M.O.P.), Heilpädagogin mit Spezialisierung in Psychomotorik-Therapie und Primarlehrerin.

Personalentwicklung - Führungsaufgabe von Schulleitungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Abkürzungen;12
3;1 Einleitung;14
4;A Theoretischer Teil;18
4.1;2 Begriffliche Klärungen und Verortung;18
4.1.1;2.1 Einführung;18
4.1.2;2.2 Personalentwicklung als Führungsaufgabe;20
4.1.3;2.3 Beziehung zwischen Personalentwicklung und Personalmanagement;24
4.1.4;2.4 Die Beziehung zwischen Personal-, Schul-, Team-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung;31
4.2;3 Personalentwicklung in der Schule;37
4.2.1;3.1 Aktualität von Personalentwicklung;37
4.2.2;3.2 Gründe für Personalentwicklung in der Schule;38
4.2.3;3.3 Schulische Entwicklungsfelder und Funktion von Personalentwicklung;39
4.2.4;3.4 Personalentwicklung im Kontext schulischer Bedingungsgrössen;39
4.2.5;3.5 Empirische Forschungsbeiträge zur Personalentwicklung in der Schule;42
4.3;4 Handlungsfelder der Personalentwicklung;50
4.3.1;4.1 Strategieorientierte Personalentwicklung und deren Handlungsfelder in der Schule;50
4.3.2;4.2 Diversity Management / Personenvielfalt in der Schule;53
4.3.3;4.3 Berufszyklusorientierte Personalentwicklung;55
4.4;5 Erfassung des Entwicklungsbedarfs für die Personalentwicklung;59
4.4.1;5.1 Bereiche der Bedarfsermittlung;59
4.4.2;5.2 Beurteilung als Grundlage der Personalentwicklung;60
4.4.3;5.3 Personalbeurteilung auf dem Hintergrund einer Autonomie-Tradition;63
4.4.4;5.4 Empirische Ergebnisse zur Akzeptanz und Wirksamkeit der Personalbeurteilung in der Schule;64
4.5;6 Personalentwicklungsinstrumente;67
4.5.1;6.1 Überblick schulischer Personalentwicklungsinstrumente;67
4.5.2;6.2 Bildungsmassnahmen für Lehrpersonen;68
4.5.3;6.3 Fördermassnahmen für Lehrpersonen;84
4.5.4;6.4 Organisationsentwicklungsmassnahmen in Verbindung mit Bildungs- und Fördermassnahmen;94
4.6;7 Personalführung;101
4.6.1;7.1 Führungstheorien und Führungsgrundsätze in Bezug auf die Personalführung in der Schule;101
4.6.2;7.2 Handlungs- und Aufgabenfelder der Personalführung in Schulen;109
4.6.3;7.3 Anforderungen an die Schulführung;112
4.6.4;7.4 Empirische Forschungsbeiträge zu Merkmalen erfolgreicher Schulführung;117
4.6.5;7.5 Empirische Forschungsbeiträge zur Berufsauffassung von Schulleitungen;120
4.7;8 Akzeptanz der Personalführung und -entwicklung bei Lehrpersonen;124
4.8;9 Organisationskultur;127
4.8.1;9.1 Zum Begriff der Organisationskultur;127
4.8.2;9.2 Bedeutung der Personalentwicklung für die Organisationskultur;129
4.8.3;9.3 Die Bedeutung der Lernkultur für die Personalentwicklung;131
4.8.4;9.4 Kulturmerkmale erfolgreicher Schulen;132
4.9;10 Kontextbedingungen der Volksschule im Kanton St.Gallen;136
4.9.1;10.1 Kontext Bildungsorganisation Schweiz;136
4.9.2;10.2 Kontext Schulleitungen im Kanton St.Gallen;137
5;B Methode;142
5.1;11 Forschungsdesign und Untersuchungsanlage;142
5.1.1;11.1 Hauptfragestellungen und Ziele der Untersuchung;142
5.1.2;11.2 Methodischer Zugang zum Forschungsprozess und Forschungsdesign;144
5.2;12 Population und Stichprobe;149
5.2.1;12.1 Quantitative Erhebung Schulleitungen des Kantons St.Gallen;149
5.2.2;12.2 Fallanalysen;149
5.3;13 Instrumente;154
5.3.1;13.1 Herleitung der Analysedimensionen der Untersuchung;154
5.3.2;13.2 Quantitative Erhebungsinstrumente: Entwicklung der Fragebögen;159
5.3.3;13.3 Qualitative Erhebungsinstrumente: Entwicklung der Leitfäden;161
5.4;14 Durchführung der Datenerhebung;169
5.4.1;14.1 Zeitplan im Überblick;169
5.4.2;14.2 Dokumenten-Portfolio;170
5.4.3;14.3 Quantitative Datenerhebung;170
5.4.4;14.4 Qualitative Datenerhebung;170
5.5;15 Auswertungsstrategien;172
5.5.1;15.1 Dokumentenanalyse Portfolios Fallschulen;172
5.5.2;15.2 Quantitative Datenanalyse;172
5.5.3;15.3 Qualitative Datenanalyse: Inhaltsanalyse nach Mayring (2007);175
5.5.4;15.4 Methodologische Triangulation und Hypothesenbildung;177
6;C Ergebnisse der Erhebung;178
6.1;16 Überblick über die Ergebniskapitel;178
6.2;17 Strategische Gestaltung der Personalentwicklung;181
6.2.1;17.1 Ist-Zustand der strategischen Gestaltung von Personalentwicklung. Schulleitungsbefragung des Kantons St.Gallen;142
6.2.2;17.2 Ergebnisse zur strategischen Gestaltung von Personalentwicklung aus den Fallanalysen;183
6.2.3;17.3 Gelingensfaktoren für die strategische Gestaltung von Personalentwicklung;189
6.2.4;17.4 Zusammenfassung und Teildiskussion zur strategischen Gestaltung von Personalentwicklung;194
6.3;18 Operative Gestaltung der Personalentwicklung;199
6.3.1;18.1 Ist-Zustand der operativen Gestaltung von Personalentwicklung. Schulleitungsbefragung des Kantons St.Gallen;199
6.3.2;18.2 Ergebnisse zur operativen Gestaltung von Personalentwicklung aus den Fallanalysen;208
6.3.3;18.3 Gelingensfaktoren zur operativen Gestaltung von Personalentwicklung;213
6.3.4;18.4 Zusammenfassung und Teildiskussionzur operativen Gestaltung von Personalentwicklung;217
6.4;19 Unterstützende schulinterne Bedingungen;225
6.4.1;19.1 Ist-Zustand der unterstützenden schulinternen Bedingungen. Schulleitungsbefragung des Kantons St.Gallen;225
6.4.2;19.2 Ergebnisse zu unterstützenden schulinternen Bedingungenaus den Fallanalysen;230
6.4.3;19.3 Gelingensfaktoren der erfolgreichen Ausübung von Personalentwicklung im Rahmen der Ressourcen. Interview Schulleitungen;232
6.4.4;19.4 Zusammenfassung und Teildiskussionunterstützende schulinterne Bedingungen;234
6.5;20 Unterstützende Bedingungen durch die Schulbehörde;239
6.5.1;20.1 Ist-Zustand der Unterstützung der Personalentwicklung durch die Schulbehörde. Schulleitungsbefragung des Kantons St.Gallen;239
6.5.2;20.2 Ergebnisse zur Unterstützung der Personalentwicklung durch die Schulbehörde aus den Fallanalysen;240
6.5.3;20.3 Gelingensfaktoren zur Unterstützung der Personalentwicklung durch die Schulbehörde;242
6.5.4;20.4 Zusammenfassung und Teildiskussion der Unterstützung der Personalentwicklung durch die Schulbehörde;245
6.6;21 Förderliches Führungsverständnis und -verhalten der Schulleitung;250
6.6.1;21.1 Ist-Zustand des Führungsverständnisses und -verhaltens. Schulleitungsbefragung des Kantons St.Gallen;250
6.6.2;21.2 Ergebnisse zum Führungsverständnis und -verhalten aus der Fallanalyse;257
6.6.3;21.3 Gelingensfaktoren zum Führungsverhalten der Schulleitungin Bezug auf Personalentwicklung;260
6.6.4;21.4 Zusammenfassung und Teildiskussionförderliches Führungsverständnis und -verhalten der Schulleitung;273
6.7;22 Führungsakzeptanz der Personalentwicklung durch die Lehrpersonen;282
6.7.1;22.1 Ist-Zustand Führungsakzeptanz der Personalentwicklung. Schulleitungsbefragung des Kantons St.Gallen;282
6.7.2;22.2 Ergebnisse zur Führungsakzeptanz der Personalentwicklung aus der Fallanalyse. Fragebogenerhebung Lehrpersonen;284
6.7.3;22.3 Gelingensfaktoren zur Führungsakzeptanz der Personalentwicklung;287
6.7.4;22.4 Zusammenfassung und Teildiskussion Führungsakzeptanz der Personalentwicklung;298
6.8;23 Einfluss von Kulturmerkmalen auf Personalentwicklung;305
6.8.1;23.1 Ist-Zustand von Kulturmerkmalen in Bezug auf Personalentwicklung. Schulleitungsbefragung des Kantons St.Gallen;305
6.8.2;23.2 Ergebnisse zu Kulturmerkmalen in Bezug auf Personalentwicklung aus der Fallanalyse. Fragebogenerhebung Kollegium;306
6.8.3;23.3 Kulturelle Gelingensfaktoren der Personalentwicklung;308
6.8.4;23.4 Zusammenfassung und Teildiskussion. Einfluss von Kulturmerkmalen auf die Personalentwicklung;317
6.9;24 Profile der Fallschulen;322
7;D Diskussion und Ausblick;327
7.1;25 Personalentwicklungsförderliche Bedingungen des Strategie- und Steuerungshandelns und der Systemstrukturen;327
7.2;26 Forschungsmethodische Reflexion und Ausblick;334
7.3;27 Literatur;339
7.4;28 Verzeichnisse;354
7.4.1;28.1 Abbildungsverzeichnis;354
7.4.2;28.2 Tabellenverzeichnis;355
7.5;29 Anhang;357
7.5.1;29.2 Übersicht Dimensionen und Indikatoren gelingender Personalentwicklung;358
7.5.2;29.3 Portfolio Fallschulen Forschungsprojekt Personalentwicklung;363
7.5.3;29.4 Korrelationsmatrix Skalen Fragebogen Schulleitungen;366
7.5.4;29.5 Korrelationsmatrix Skalen Fragebogen Lehrpersonen;367
8;Danksagung;368



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.