Perplies | Perry Rhodan Neo 78: Der Mutantenjäger | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 78, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

Perplies Perry Rhodan Neo 78: Der Mutantenjäger

Staffel: Protektorat Erde

E-Book, Deutsch, Band 78, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

ISBN: 978-3-8453-3857-6
Verlag: PERRY RHODAN digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Eineinhalb Jahre sind vergangen, seit der Astronaut Perry Rhodan auf dem Mond auf ein havariertes Raumschiff der Arkoniden gestoßen ist. Im November 2037 ist die Erde kaum wiederzuerkennen. Die Erkenntnis, dass die Menschheit nur eine von unzähligen intelligenten Spezies ist, hat ein neues Bewusstsein geschaffen. Die Spaltung in Nationen ist überwunden. Ferne Welten sind in greifbare Nähe gerückt. Eine beispiellose Ära des Friedens und Wohlstands scheint bevorzustehen. Doch sie kommt zu einem jähen Ende - das muss Perry Rhodan feststellen, als er von einer beinahe einjährigen Odyssee zwischen den Sternen zurückkehrt. Das Große Imperium hat das irdische Sonnensystem annektiert, die Erde ist zu einem Protektorat Arkons geworden. Aber die Menschen legen die Hände nicht in den Schoß. In der Operation Greyout zerschlagen sie die Datenbasis, auf der die Herrschaft der Arkoniden ruht. Chaos bricht aus - und ein verzweifelter Mutant sucht sein Heil in der Flucht ...
Perplies Perry Rhodan Neo 78: Der Mutantenjäger jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.
Hebt die IGITA 25. November 2037, Chetzkel   Im Weltraum, so lautete ein altes Sprichwort, hört dich niemand schreien. Für die unter Druck stehende Zentrale des Schlachtschiffs AGEDEN galt das allerdings nicht. Diesen Umstand wusste Chetzkel im Augenblick sehr zu schätzen. Wie sonst hätte der Kommandeur der arkonidischen Besatzer seinem Unmut über das Versagen seiner Besatzung Luft machen sollen. »Es ist mir vollkommen egal«, fauchte er seine Untergebenen an. »Es ist mir egal, ob die Atmosphäre dieses elenden Mondes voller Dunst ist. Es ist mir egal, ob an der Oberfläche ein achtzig Kilometer dicker Eispanzer auf uns wartet. Und es ist mir auch egal, ob die IGITA auf den Grund des darunterliegenden Ozeans gesunken ist.« Er drehte sich langsam um die eigene Achse, damit sich auch wirklich jeder angesprochen fühlte. »Keine weiteren Ausflüchte. Ich will, dass dieses Schiff gehoben wird!« Vor Aufregung tränten seine roten Augen. Betroffene Gesichter blickten ihn an. Obwohl Chetzkel als harter Anführer galt, vergaß er sich selten dermaßen, dass er laut wurde. Doch der Reekha war es leid. Die Truppen, die ihm die Imperatrice mitgegeben hatte, um das Larsafsystem zu besetzen, das von den Einheimischen als Solsystem bezeichnet wurde, raubten ihm gelegentlich den letzten Nerv. Die Männer und Frauen unter seinem Kommando waren zu jung oder zu alt, bei vielen handelte es sich um Kolonialarkoniden und Strafversetzte. Sogar einige Nichtarkoniden dienten auf der AGEDEN, dem 800 Meter durchmessenden Kugelraumer, der Chetzkel als Flaggschiff diente. Mit ihm war er zum Saturnmond Titan aufgebrochen, um den dort abgestürzten Schweren Kreuzer IGITA zu bergen. Chetzkel hatte sich große Mühe gegeben, nur die fähigsten Leute in die Zentrale des Schiffs zu lassen. Einige von ihnen schätzte er mittlerweile, zweien oder dreien vertraute er sogar. Doch selbst diese schienen an ihrer gegenwärtigen Aufgabe zu scheitern. Bereits wenige Wochen nachdem sein Geschwader wie befohlen die Kontrolle über das Larsafsystem übernommen hatte, war Chetzkel dazu übergegangen, das gesamte Sonnensystem nach Spuren früherer arkonidischer Kolonisation zu durchsuchen. Aus den Geschichtsbüchern, die er zu Rate gezogen hatte, als er ohne jede Erklärung in dieses scheinbar unwichtigste aller Sternensysteme versetzt worden war, wusste er, dass es vor etwa 10.000 Jahren eine Kolonie des Imperiums auf Larsaf III, von seinen Bewohnern auch Erde genannt, gegeben hatte. Atlan da Gonozal, der Sohn des damaligen Imperators Mascaren da Gonozal, hatte dieser Kolonie vorgestanden. Dieser Umstand hatte ihn noch misstrauischer gemacht als das gegenwärtige Interesse von Emthon V. an Larsaf und seinen Planeten. Was hatte der Sohn des Imperators hier vor 10.000 Jahren getrieben? Und war sein Unterfangen von Erfolg gekrönt gewesen, oder hatten die Methans ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht? In der Schiffsdatenbank zu Larsaf gab es nur einen knappen Eintrag. Ihm zufolge war die Kolonie im Krieg vollständig ausgelöscht worden. Um daher Antworten auf seine Fragen zu erhalten, hatte Chetzkel Aufklärer von Planet zu Planet geschickt. Zugleich hatte er alle Informationen analysieren lassen, die er im planetaren Datennetz der Menschen zum Thema Arkoniden hatte finden können. Die Menschen mochten einige Schwächen haben, doch eines konnte man ihnen nicht vorwerfen: mangelnde Neugierde. Etwa ein Jahr war seit dem Erstkontakt mit der auf dem Mond von Larsaf III gestrandeten AETRON unter der Verräterin Thora da Zoltral vergangen. In der Zeit hatten sie nicht nur eine Station auf Larsaf II, auch Venus genannt, gefunden, sondern auch ein Raumschiffwrack unter dem Eispanzer des Saturnmonds Titan. Darüber hinaus musste eine weitere arkonidische Zuflucht in Form einer Unterwasserkuppel am Grunde des Atlantischen Ozeans existiert haben. Chetzkel hatte die Anlage in den ersten Stunden der Invasion vernichten lassen, da er mit einer Festung gerechnet hatte. Ein Trugschluss, für den ihn Fürsorger Satrak gerügt hatte, doch der Reekha war nach wie vor davon überzeugt, richtig gehandelt zu haben. Ein Soldat, der zögerte, überlebte nicht lange. Die Venuszuflucht diente den Menschen mittlerweile als Orbitalstation, die in einem Orbit oberhalb der Welthauptstadt Terrania schwebte. Das Raumschiffwrack der IGITA dagegen, ein Schiff, das vermutlich zu Atlans Geschwader gehört hatte und von den angreifenden Methans zerstört worden war, lag noch immer an seiner Absturzstelle. Die Menschen besaßen einfach nicht die Möglichkeiten, um es zu bergen. Außerdem hatte sich ihr Interesse an dem Wrack offenbar in Grenzen gehalten. Funktionierende arkonidische Technologie reizte sie mehr. Anders als den Reekha. »Also«, beendete er die Stille, die sich nach seiner Tirade in der kreisrunden Zentrale breitgemacht hatte. »Ich will nicht hören, welche Probleme die Bergung der IGITA mit sich bringt, sondern welche Lösungen Ihnen einfallen, um den Kreuzer zu heben.« Die Operation hatte sich als unerwartet herausfordernd erwiesen. Aufgrund der hohen Dichte und Masse der Atmosphäre war es praktisch unmöglich, vom Orbit aus mit Thermalstrahlern oder Desintegratorgeschützen zu arbeiten. Zu viel ihrer Wirkungskraft ging dabei verloren. Nach ein paar Probeläufen hatten die Ingenieure der AGEDEN aus Angst vor einer Überlastung der Energiesysteme von diesem Vorgehen dringend abgeraten. Immerhin galt es, einen dreihundert Meter durchmessenden Tunnel in den achtzig Kilometer dicken Eismantel des Monds zu brennen. Die dazu benötigte Energie, so hatten sie vorgerechnet, bewegte sich in gefährlichen Größenordnungen – vor allem, wenn die Bohrung in der von Chetzkel gewünschten Schnelle bewerkstelligt werden musste. Zwar war das Schlachtschiff theoretisch in der Lage, mit seinen mehreren Kernfusionsreaktoren die benötigte Leistung zu erbringen, doch die meisten Leitungen und Waffensysteme waren für Punktbelastungen konstruiert, nicht für hochenergetischen Dauerstress. Außerdem war Chetzkels Flaggschiff, genau wie seine Mannschaft, keineswegs erste Wahl. Es hatte schon eine Menge Dienstjahre auf dem metallenen Buckel. Seine Kabel und Leitungen waren alles andere als in fabrikneuem Zustand. Chetzkel liebte dieses Schiff, es war sein erstes Kommando dieser Größenordnung – aber ihm war bewusst, dass die AGEDEN ihre Grenzen hatte. Diese auszutesten, mochte in einem Notfall angebracht sein. Fürsorger Satrak würde allerdings kaum Verständnis dafür aufbringen, wenn Chetzkel ihre ohnehin geringe Militärpräsenz im Larsafsystem schwächte, indem er sein Flaggschiff beschädigte, während er einem Privatprojekt nachging. Für gewöhnlich scherte sich der Reekha wenig darum, was dieser Zivilist von ihm dachte, dieser Nichtarkonide, der den Oberbefehl über die Besatzung von Larsaf III hatte. Aber er wollte nicht das Risiko eingehen, Satrak im Spiel um die Gunst der Mächtigen Arkons die Trumpfkarte in die Hand geben, ein Schlachtschiff bei der Bergung eines Wracks ruiniert zu haben. Die Lösung wäre gewesen, die AGEDEN auf Titan zu landen zu lassen. Dann hätten sie die Waffen direkt über der Oberfläche zum Einsatz bringen können. Allerdings hatte sein Pilot Mertal, der wegen mehrfacher Insubordination auf den Larsaf-Einsatz geschickt worden war, davon abgeraten. Die schweren Turbulenzen in der oberen Troposphäre stellten für einen Brocken wie das Schlachtschiff noch das geringere Problem dar. Vielmehr fürchtete der Veteran an den Steuerinstrumenten, dass die Oberfläche unter einer oder gar mehreren der Teleskoplandestützen einbrechen könnte. Der Eispanzer in der Zielzone war keine massive Schicht, sondern bestand ihren Sensoren zufolge aus porösem Wassereis und Seen aus flüssigem Methan, unter dem sich zum Teil Hohlräume befanden. An diesem Punkt war Chetzkel der Geduldsfaden gerissen. »Reekha«, meldete sich einer seiner Untergebenen, ein Orbton namens Saprest, der die Navigation bediente. »Vielleicht sollten wir versuchen, die AGEDEN bis auf eine Schiffslänge an die Mondoberfläche heranzubringen und sie dann mit den Antigravtriebwerken zu stabilisieren. Wenn wir aus so geringer Höhe die Desintegratorgeschütze einsetzen, dürften sich die atmosphärischen Störungen nicht mehr auswirken.« »Selbst wenn es uns gelingt, einen Schacht zu brennen, werden wir die IGITA mit dem Traktorstrahl nicht heben können«, wandte Barrkin da Ariga von der Feuerleitkontrolle ein. »Das Schiff liegt zu tief im Meer. Durch die Wassermassen kommen wir nicht durch.« »Und wenn wir den Schacht so weit verbreitern, dass wir mit der AGEDEN bis zur Wasseroberfläche absinken können?«, schlug Mertal an der Steuerkontrolle vor. »Dann wäre der Streuverlust geringer.« Da Ariga schnaubte. »Haben Sie mal durchgerechnet, wie viel Energie es kostet, einen etwa zweieinhalbtausend Meter breiten Schacht achtzig Kilometer tief in die Eiskruste zu brennen?« »Entschuldigung?«, meldete sich eine Frau mit mädchenhaft heller Stimme hinter Chetzkel zu Wort. »Warum wollen Sie das Schiff unbedingt hochziehen? Ich hätte da vielleicht eine Idee, wie man es anders machen könnte.« Unvermittelt trat Stille in der Zentrale ein. Chetzkel musste grinsen, was angesichts seines Schlangengebisses gemeinhin als furcht Einflößend empfunden wurde. Die Stimme gehörte seiner neuen Begleiterin Mia, einer jungen Menschenfrau, auf die er vor einigen Tagen in der Stadt Berlin gestoßen war. Obwohl die meisten seiner Leute Chetzkel achteten und bedingungslos hinter ihm standen, waren sie von seiner jüngsten Trophäe nicht sehr begeistert. Als er sie erstmals mit in die Zentrale gebracht hatte, damit sie...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.