Buch, Deutsch, Band 99, 9 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 473 g
Ein Beitrag zu Rekonstruktion und Interpretation der Komödie. Mit Edition und Übersetzung der Fragmente und Testimonien sowie einem dramaturgischen Kommentar
Buch, Deutsch, Band 99, 9 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 473 g
Reihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte
ISBN: 978-3-11-022127-5
Verlag: De Gruyter
Der () des Menander war in der Antike äußerst beliebt und spielte in der Geschichte des Parasiten auf der Komödienbühne eine zentrale Rolle. Das Buch gibt einen Überblick über die Rezeptions- und Forschungsgeschichte, es stellt die im Original bzw. in Form lateinischer Bearbeitungen erhaltenen Quellen vor und bietet Editionen und Übersetzungen der Fragmente und Testimonien. Der dramaturgische Aufbau des Stückes sowie die Fragen, wer mit wem worüber spricht, werden im Dramaturgischen Kommentar behandelt. Die Interpretation konzentriert sich auf den Zusammenhang des mit den Menander-Sentenzen, der Zuschreibung eines (möglichen) neuen Fragments, auf die Datierung sowie die Begriffsgeschichte von und . Auch die Kernfrage der bisherigen Forschung zum nach der Anzahl der Parasiten wird diskutiert. Konkordanz und Bibliografie, sowie zwei Bildtafeln sind dem Buch beigegeben.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Libraries, Institutes