Pernau / Juneja-Huneke / Juneja | Religion und Grenzen in Indien und Deutschland | Buch | 978-3-89971-528-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 249 mm, Gewicht: 1050 g

Pernau / Juneja-Huneke / Juneja

Religion und Grenzen in Indien und Deutschland

Auf dem Weg zu einer transnationalen Historiographie
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89971-528-6
Verlag: V & R Unipress GmbH

Auf dem Weg zu einer transnationalen Historiographie

Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 249 mm, Gewicht: 1050 g

ISBN: 978-3-89971-528-6
Verlag: V & R Unipress GmbH


Dieser Band bietet einen innovativen methodischen Beitrag zur Diskussion um die globalgeschichtliche Erweiterung der Komparatistik. 19 Beiträge untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Religion und Grenzziehungen in Indien und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Von zentraler Bedeutung ist die Frage, wer die Definitionsmacht über Begriffe und methodische Konzepte hat. In der Regel wird die Komparatistik auch heute noch fast ausschließlich von Begriffen geprägt, die aus der europäischen Geschichte entwickelt wurden. Der Band basiert auf der Annahme, dass der vorgenommene Vergleich die Funktion eines Dialoges zwischen Historiographien und Wissenschaftskulturen erfüllen kann und europäische Begriffe und Erfahrungen an 'fremde' Erfahrungen heranführt. Dieser neue Ansatz erweitert das bisherige Potenzial der Komparatistik.

Pernau / Juneja-Huneke / Juneja Religion und Grenzen in Indien und Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


This volume is an original approach to the discussion of expanding the study of comparativism to world history. A total of 19 contributions study the interdependency of religion and national demarcations in India and Germany in the 19th and 20th centuries. The focus is on persons who held the power to define ideas and methodical concepts. Even today comparativism is nearly always shaped by concepts developed within European history. This volume is based on the assumption that a comparison can fulfil the function of a dialogue between historiographers and scientific cultures, with the goal of introducing European concepts and experiences to 'foreign' experiences. This innovative approach allows us to explore the potential of comparativism in a completely new way.>


Juneja-Huneke, Monica
Prof. Dr. Monica Juneja ist z.Z. Visiting Professor an der Emory University Atlanta (USA) und ab Januar 2009 Professorin für Global Art History an der Universität Heidelberg.

Pernau, Margrit
Prof. Dr. Margrit Pernau ist Senior Researcher am Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.