E-Book, Deutsch, 258 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
Perko / Czollek Lehrbuch Gender, Queer und Diversity
2. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-3101-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Methoden und Praxisfelder
E-Book, Deutsch, 258 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-3101-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gudrun Perko, Jg. 1962, Prof. Dr., Philosophin (Studium der Philosophie in Wien), Professorin für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Potsdam (Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften). Sie ist Mitbegründerin des Instituts 'Social Justice und Radical Diversity'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;12
3;I. Theoretische Grundlagen;16
3.1;1. Lehreinheit;18
3.1.1;Gender Studies, Kritische Männerforschung,Queer Studies;18
3.1.1.1;1. Gender Studies;19
3.1.1.1.1;1.1 Geschichte und inhaltliche Fokussierungen;20
3.1.1.1.2;1.2 Genderkonstruktion und Genderdekonstruktion;21
3.1.1.1.3;1.3 Praxen in der Sozialen Arbeit: Doing Gender und Undoing Gender;24
3.1.1.2;2. Kritische Männerforschung;25
3.1.1.2.1;2.1 Geschichte des Konzepts der Kritischen Männerforschung;26
3.1.1.2.2;2.2 Theorien der Männerforschung;27
3.1.1.2.3;2.3 Praxen in der Sozialen Arbeit;32
3.1.1.3;3. Queer Studies;33
3.1.1.3.1;3.1 Geschichte und Bedeutung von Queer Studies;34
3.1.1.3.2;3.2 Unterschiedliche Richtungen in Queer Studies;35
3.1.1.3.3;3.3 Exkurs: Abgrenzung von queer-feministischen BDS-Anhängerinnen;42
3.1.1.3.4;3.4 Bedeutung in der Sozialen Arbeit;43
3.1.1.4;4. Begriffe im Kontext von Gender/Queer;44
3.1.1.5;5. Verankerung von Gender/Queer in der Ausbildung der Sozialen Arbeit;49
3.1.1.6;6. Herausforderungen für die Soziale Arbeit;51
3.1.1.7;7. Übungen;53
3.1.1.8;8. Zur Vertiefung;54
3.2;2. Lehreinheit;55
3.2.1;„Social Justice und Diversity“als handlungsleitendes Prinzip;55
3.2.1.1;1. Historische Entwicklungen: „Ausländerpädagogik“ – Interkulturellen Öffnung – Diversity;55
3.2.1.2;2. Gegenwärtige Diversity Konzepte;58
3.2.1.2.1;2.1 Managing Diversity: ein Konzept für Unternehmen der Wirtschaft;58
3.2.1.2.2;2.2 Organisationsentwicklungsmodell: ein Konzept zur Realisierungvon Diversity in Institutionen;60
3.2.1.2.3;2.3 Diversity bewusste soziale Praxis: Beiträge für Organisationender institutionellen Erziehung und Bildung;61
3.2.1.2.4;2.4 „Social Justice und Diversity“: ein Konzept gegenStrukturelle Diskriminierung zugunsten von Inklusionund Partizipation;62
3.2.1.2.5;2.5 Welches Konzept ist für die Soziale Arbeit sinnvoll?;72
3.2.1.3;3. „Social Justice und Diversity“: Anwendungen in der Sozialen Arbeit;73
3.2.1.3.1;3.1 Diskriminierungskritische Soziale Arbeitund Diversitystrategien;73
3.2.1.3.2;3.2 Radical Diversity und seine institutionellenRealisierungsmöglichkeiten;76
3.2.1.3.3;3.3 Intersektionale Zugänge im Umgang mit der Vielfaltvon Menschen;79
3.2.1.3.4;3.4 Veränderungen der Themen- und Arbeitsfelderim gesellschaftlichen Spannungsfeld;84
3.2.1.4;4. Anerkennende (nicht-diskriminierende) Sprache;87
3.2.1.5;5. Herausforderungen für die Soziale Arbeit;89
3.2.1.6;6. Übungen;90
3.2.1.7;7. Zur Vertiefung;90
4;II. Rechtliche Grundlagen;92
4.1;3. Lehreinheit;94
4.1.1;Ausgewählte Rechte zu Gender, Queer,Diversity;94
4.1.1.1;1. UN-Menschenrechtscharta, Deklaration zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, Istanbul-Konvention;94
4.1.1.2;2. Grundgesetz der Bundesrepublik (GG);97
4.1.1.3;3. Ausgewählte Sozialgesetzgebungen;98
4.1.1.4;4. Herausforderungen für die Soziale Arbeit;99
4.1.1.5;5. Übungen;100
4.1.1.6;6. Zur Vertiefung;100
4.2;4. Lehreinheit;101
4.2.1;Gender Mainstreaming (GM);101
4.2.1.1;1. Geschichte und Bedeutung von Gender Mainstreaming;101
4.2.1.2;2. Instrumente der Umsetzung;104
4.2.1.3;3. Gender Mainstreaming in der Praxis Sozialer Arbeit;106
4.2.1.4;4. Herausforderungen für die Soziale Arbeit;107
4.2.1.5;5. Übungen;108
4.2.1.6;6. Zur Vertiefung;108
4.3;5. Lehreinheit;109
4.3.1;Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz(AGG);109
4.3.1.1;1. Die vier Rahmenrichtlinien;109
4.3.1.2;2. Mittelbare, unmittelbare Diskriminierung und Belästigung;110
4.3.1.3;3. Sach- und Anwendungsgebiete;111
4.3.1.4;4. Herausforderungen für die Soziale Arbeit;112
4.3.1.5;5. Übungen;112
4.3.1.6;6. Zur Vertiefung;112
5;III. Historische Kontexte: Alte und Neue Frauenbewegung;114
5.1;6. Lehreinheit;116
5.1.1;Alte und Neue Frauenbewegungals Wegbereiter in der Theorieentwicklungfeministischer Sozialarbeitstheorienim deutschsprachigen Raum;116
5.1.1.1;1. Die Alte Frauenbewegung und frauenorientierte Soziale Arbeit;116
5.1.1.1.1;1.1 Sozialistische, bürgerlich-gemäßigte und bürgerlich-radikaleVertreterinnen;117
5.1.1.1.2;1.2 Jüdische Wohlfahrt, Mädchenbildung, Frauenarbeitals Wegbereitung professioneller Sozialer Arbeit;121
5.1.1.1.3;1.3 Zedaka – Gerechtigkeit als Pflicht;123
5.1.1.1.4;1.4 Gegen normierte Geschlechtervorstellungen:die zwanziger Jahre;124
5.1.1.1.5;1.5 Alice Salomon: Theorie des Helfens und genderorientierteSoziale Arbeit;125
5.1.1.2;2. Die Neue Frauenbewegung und Feministische Theorien;130
5.1.1.2.1;2.1 Der Begriff Feminismus und Feministische Theorien;131
5.1.1.2.2;2.2 Die 1970er Jahre: Postulat der Geschlechterdifferenzund „global sisterhood“;132
5.1.1.2.3;2.3 Die 1980erJahre: Mittäterschaft von und Differenzenzwischen Frauen;137
5.1.1.2.4;2.4 Die 1990er Jahre: Ausdifferenzierungen;142
5.1.1.2.5;2.5 Frauenpolitik in der DDR;143
5.1.1.3;3. Feministisch orientierte Soziale Arbeit im Zeichen der Frauenbewegung;145
5.1.1.4;4. Herausforderungen für die Soziale Arbeit;146
5.1.1.5;5. Übungen;147
5.1.1.6;6. Zur Vertiefung;147
6;IV. Methoden;148
6.1;7. Lehreinheit;150
6.1.1;Gender/queer- und diversityorientierteMethoden in der Sozialen Arbeit;150
6.1.1.1;1. Individuumzentrierte Methoden;150
6.1.1.1.1;1.1 Beratung;151
6.1.1.1.2;1.2 Coaching;153
6.1.1.1.3;1.3 Mediation;154
6.1.1.1.4;1.4 Methoden der Ethik: 8-Schritte-Modell;156
6.1.1.1.5;1.5 Selbsthilfegruppen, Kollegiale Beratung (Intervision), Supervision;159
6.1.1.1.6;1.6 Case/Care Management;160
6.1.1.1.7;1.7 Netzwerkarbeit;161
6.1.1.2;2. Gruppen- und gemeinwesenzentrierte Methoden;163
6.1.1.2.1;2.1 Soziale Gruppenarbeit und Kritische Bildungsarbeit;163
6.1.1.2.2;2.2 Bildungsarbeit und Soziale Kulturarbeit;164
6.1.1.2.3;2.3 Gemeinwesenarbeit;165
6.1.1.2.4;2.4 Community Organizing;167
6.1.1.3;3. Methoden zur institutionellen Umsetzung von Gender, Queer und Diversity;168
6.1.1.3.1;3.1 Gender- und Queerimplementierung: 3R-Methode;169
6.1.1.3.2;3.2 Diversityimplementierung: 8-Schritte-Modell;170
6.1.1.4;4. Methoden zur Veränderung gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsverhältnisse;174
6.1.1.4.1;4.1 Veränderungs- und Handlungsstrategien im Konzept„Social Justice und Diversity“;174
6.1.1.4.2;4.2 Policy Practice und das PUBPP-Verfahren;176
6.1.1.5;5. Forschungs- und Reflexionsmethoden;177
6.1.1.5.1;5.1 Gender/Queer- und Diversityforschung;178
6.1.1.5.2;5.2 Qualitätsentwicklung und Evaluation/Evaluationsforschung;180
6.1.1.6;6. Herausforderungen für die Sozialen Arbeit;181
6.1.1.7;7. Übungen;181
6.1.1.8;8. Zur Vertiefung;182
7;V. Schlüsselkompetenzen in der Praxis;184
7.1;8. Lehreinheit;186
7.1.1;Schlüsselkompetenzen als Anforderungenan Sozialarbeiter_innen;186
7.1.1.1;1. Ethische Standards und ethische Kompetenzen;186
7.1.1.2;2. Konfliktkompetenzen und dialogische Kompetenzen (Mahloquet);190
7.1.1.3;3. Gender- und Queerkompetenzen;194
7.1.1.4;4. Diversitykompetenzen;195
7.1.1.5;5. Herausforderungen für die Soziale Arbeit;198
7.1.1.6;6. Übungen;198
7.1.1.7;7. Zur Vertiefung;198
8;VI. Arbeits- bzw. Praxisfelder der Sozialen Arbeit;200
8.1;9. Lehreinheit;202
8.1.1;Die Profession als gender/queer- unddiversitygerechte Soziale Arbeit;202
8.1.1.1;1. Überblick zu Arbeits- bzw. Praxisfeldern der Sozialen Arbeit;202
8.1.1.2;2. Soziale Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen;206
8.1.1.2.1;Die Frage der Bezeichnung;207
8.1.1.2.2;Rechte und Gesetzeslagen und die Bedeutungder UN-Behindertenrechtskonvention;208
8.1.1.2.3;Bundesteilhabegesetz (BTHG);212
8.1.1.2.4;Herausforderungen für die Soziale Arbeit;212
8.1.1.2.5;Übungen;214
8.1.1.2.6;Zur Vertiefung;214
8.1.1.3;3. Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen;214
8.1.1.3.1;Push- und Pullfaktoren und die Thematisierung von Fluchtursachen;214
8.1.1.3.2;Herausforderungen für die Soziale Arbeit;219
8.1.1.3.3;Übungen;220
8.1.1.3.4;Zur Vertiefung;221
8.1.1.4;4. Klinische Soziale Arbeit19;221
8.1.1.4.1;Ein spezifischer Bereich der Sozialen Arbeit;221
8.1.1.4.2;Kompetenzen in der Klinischen Sozialarbeit;223
8.1.1.4.3;Fragen zu Gender/Queer und Diversity;225
8.1.1.4.4;Herausforderungen für die Soziale Arbeit;226
8.1.1.4.5;Übungen;227
8.1.1.4.6;Zur Vertiefung;227
8.1.1.5;5. Soziale Arbeit mit Frauen, Männern und Queers;227
8.1.1.5.1;Soziale Arbeit mit Frauen;227
8.1.1.5.2;Soziale Arbeit mit Männern;230
8.1.1.5.3;Soziale Arbeit mit queeren Menschen;232
8.1.1.5.4;Herausforderungen für die Soziale Arbeit;233
8.1.1.5.5;Übungen;234
8.1.1.5.6;Zur Vertiefung;234
9;Literatur;235
9.1;Videos (Vorträge, Lehrfilme);257
9.2;Verwendetet Gesetze und Verankerungen;257
9.3;Zusätzliche Internetadressen;258
10;Über die Autor*innen;259