Perkams | Über die Lehre des Intellekts nach Aristoteles | Buch | 978-3-451-29033-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band 12, 256 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 220 mm, Gewicht: 458 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 1. Serie

Perkams

Über die Lehre des Intellekts nach Aristoteles

Lateinisch - Deutsch
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-451-29033-6
Verlag: Herder Verlag GmbH

Lateinisch - Deutsch

Buch, Deutsch, Latin, Band 12, 256 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 220 mm, Gewicht: 458 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 1. Serie

ISBN: 978-3-451-29033-6
Verlag: Herder Verlag GmbH


Siger von Brabant (ca. 1240-1284), den schon Dante als Prototyp eines Philosophen ansah, gilt als Vorkämpfer einer rein philosophischen Wahrheitssuche im Paris des 13. Jahrhunderts. Seine aus Aristoteles gewonnene These, dass der Intellekt aller Menschen einer sei, führte schnell zu intensiven Diskussionen mit Thomas von Aquin und anderen Zeitgenossen. Sigers revolutionärstes Werk, seine Untersuchungen zu Aristoteles' Schrift "Über die Seele", werden hier erstmals in vollständiger Übersetzung vorgelegt. Hinzu kommen die Fragmente seiner Antwort auf die Kritik des Thomas von Aquin.
Perkams Über die Lehre des Intellekts nach Aristoteles jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Perkams, Matthias
Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients.

Perkams, Matthias
Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients.

Perkams, Matthias
Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients.

Siger von Brabant (ca. 1240-1284) lehrte und wirkte an der Artistenfakultät der Universität von Paris. Seine gut zehn Jahre dauernde Schaffensphase fällt in eine Zeit lebhafter Debatten über den Status der im Corpus aristotelicum überlieferten Lehren. In seinen Schriften verteidigt Siger einen von Glaubensfragen unabhängigen Zugang zum Werk des Aristoteles und seiner Kommentatoren. Im Laufe der 1270er Jahre gerät seine Position zunehmend unter Druck, bis schließlich 1277 viele der Thesen Sigers offiziell verboten werden. Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients. Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients. Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients. Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.