Pera | Mechanismen der Polyploidisierung und der somatischen Reduktion | Buch | 978-3-540-05082-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology

Pera

Mechanismen der Polyploidisierung und der somatischen Reduktion


1. Auflage 1970
ISBN: 978-3-540-05082-7
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology

ISBN: 978-3-540-05082-7
Verlag: Springer


Das Auftreten von Zellen, deren Chromosomenzahl von der fur das jeweils untersuchte Individuum typischen Norm abweicht, ist seit den altesten uns vor liegenden karyologischen Untersuchungen immer wieder beschrieben worden. Die fur Zellen mit abweichenden Chromosomenzahlen gebrauchlichen Namen werden manchmal unterschiedlich verwendet (s. auch: Swanson, 1957; White, 1961; Geneva Conference: Standardization of procedures for chromosome studies in abortion, 1966; Rieger, Michaelis und Green, 1968; Whitehouse, 1969): ich mochte deshalb gleich zu Beginn die im Folgenden vorkommenden Begriffe kurz de finieren. Die Ploidie eines Zellkerns wird bestimmt durch die Zahl der Chromosomen satze; in einem diploiden Kern sind demnach zwei vollstandige Chromosomen satze oder Genome vorhanden, in einem triploiden drei und in einem tetraploiden Kern vier ganze Genome. Ein haploider Kern enthalt einen einzigen Chromo somensatz (z.E. Ei- oder Samenzelle). Euploidie bedeutet das Vorhandensein eines haploiden Satzes oder eines ganzzahligen Vielfachen des haploiden Satzes, Polyploidie das Vorliegen von drei oder mehr haploiden Satzen in einer Zelle ( Strasburger, 1910). Das Gegenteil von Eu ploidie ist A neuploidie, hier sind einzelne Chromosomen zuviel oder zuwenig vorhanden; je nach der Gesamtzahl der Chro mosomen spricht man dann von hypo-oder hyperdiploiden (oder -triploiden oder -tetraploiden) Zellen.

Pera Mechanismen der Polyploidisierung und der somatischen Reduktion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Material und Methoden.- 1. Tiermaterial.- 2. Einbettung.- 3. Ausstriche von Zellmaterial.- 4. Zellsuspension.- 5. Gewebekultur.- 6. Autoradiographic.- 7. Färbungen.- 8. Lebendbeobachtung.- 9. Cytophotometrische Messungen.- 10. Bestimmung der Cyclusdauer.- 11. Bestimmung der Position der Chromozentren.- 12. Mikroskope und Filmmaterial.- Ergebnisse.- I. Bestimmung der Ploidie einer Zelle (Allgemeine Bemerkungen).- II. Chromosomen, Zellcyclus und Ploidiebestimmung bei Microtus agrestis.- III. Entstehung mehrkerniger Zellen in Gewebekulturen von M. agrestis.- IV. Zellcyclus mehrkerniger Zellen.- V. Entstehung heteroploider Zellen.- VI. Zellcyclus heteroploider Zellen.- Diskussion.- A. Mechanismen der Polyploidisierung.- B. Mechanismen der somatischen Reduktion.- C. Somatische Segregation.- Zusammenfassung.- Summary.- Danksagung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.