Penman | Fassbinder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2802, 243 Seiten

Reihe: edition suhrkamp

Penman Fassbinder

Tausende von Spiegeln | Über eine Ikone des Neuen Deutschen Films – geschrieben von einer Legende des Pop-Journalismus
Deutsche Erstausgabe
ISBN: 978-3-518-77944-6
Verlag: Suhrkamp
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Tausende von Spiegeln | Über eine Ikone des Neuen Deutschen Films – geschrieben von einer Legende des Pop-Journalismus

E-Book, Deutsch, Band 2802, 243 Seiten

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-77944-6
Verlag: Suhrkamp
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Schon als Rainer Werner Fassbinder 1982 starb, wollte Ian Penman dem exzessiv produktiven Macher von Filmen wie oder ein Buch widmen. Vierzig Jahre später greift er den Plan wieder auf. Sein Pitch: »Diese Story hat alles! Sex, Drogen, Kunst, Großstadt, Moderne, Kino und Revolution. In ihm sind Viele. Er wurde sein eigenes Hollywood.«

Das Ergebnis: ein Wirbelsturm biografischer Fragmente und Aperçus, ein Kaleidoskop der »Fassbundesrepublik« mit ihrer unterdrückten Vergangenheit, ihrer Paranoia, ihren radikalen künstlerischen Experimenten. Kiefer, Syberberg, Tangerine Dream. Für Ian Penman hat RWF den Status, den Baudelaire für Walter Benjamin hatte: Protagonist und Medium einer Spätphase – einer Epoche, die bereits die nächste träumt.

Penman Fassbinder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Detje, Robin
Robin Detje, Autor, Übersetzer, Regisseur, geboren 1964 in Lübeck, lebt in Berlin. Mit Europe Central legt er seine anspruchsvollste, umfangreichste, beste Übersetzung vor.

Penman, Ian
Ian Penman, geboren 1959, ist ein englischer Kulturjournalist, ab 1977 arbeitete er für den NME. Dort reicherte er Plattenkritiken mit Theorie-Referenzen an und begründete so eine neue Art von Musikjournalismus. Zu seinen Bewunderern zählte der 2017 verstorbene Mark Fisher. Heute schreibt Penman unter anderem für die London Review of Books.

Ian Penman, geboren 1959, ist ein englischer Kulturjournalist, ab 1977 arbeitete er für den . Dort reicherte er Plattenkritiken mit Theorie-Referenzen an und begründete so eine neue Art von Musikjournalismus. Zu seinen Bewunderern zählte der 2017 verstorbene Mark Fisher. Heute schreibt Penman unter anderem für die .

Robin Detje, Autor, Übersetzer, Regisseur, geboren 1964 in Lübeck, lebt in Berlin. Mit legt er seine anspruchsvollste, umfangreichste, beste Übersetzung vor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.