Pemsel-Maier / Schambeck Inklusion!?
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-80235-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Religionspädagogische Einwürfe
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-451-80235-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sabine Pemsel-Maier, Dr. theol. habil., Professorin für Dogmatik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Mirjam Schambeck sf, Dr. theol. habil., Professorin für Religionspädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inklusion!?;1
2;Inhalt;5
3;Einleitung;9
4;1. Kapitel: Inklusion – zwischen regulativer Idee und pragmatischen Entscheidungen;21
4.1;Inklusion – eine Fundamentalkategorie auf der Suche nach ihrer praktischen Umsetzung – Mirjam Schambeck sf;23
4.1.1;1. Inklusion – Drei Ebenen des Verstehens;25
4.1.2;2. Der »Index für Inklusion« – Eine Klammer aller drei Verständnisebenen von Inklusion;40
4.1.3;3. Konsequenzen des Inklusionsdiskurses für den Religionsunterricht;44
4.2;Christlicher Glaube und Religionspädagogik: Zur Inklusion prädestiniert – zu kritischer Differenzierung verpflichtet – Sabine Pemsel-Maier;53
4.2.1;1. Der »Fall Henri«;53
4.2.2;2. Zur Inklusion prädestiniert?;55
4.2.3;3. Zu kritischer Differenzierung verpflichtet;65
4.3;Von der Integration zur Inklusion? Wegmarken internationaler und nationaler Erklärungen – Johannes Heger/Christian Höger;73
4.3.1;1. Schillernde Begriffe »Integration« und »Inklusion« als Herausforderung;73
4.3.2;2. Grunddokumente zur Inklusionsdebatte;76
4.3.3;3. Ein breiter Strom in einem mäandernden Flussbett – Metabetrachtung der referierten Dokumente;87
4.3.4;4. Religionspädagogik im Zeichen der Zeit am Strom des Gedankens;90
5;2. Kapitel: Inklusion in (sonder-)pädagogischer Perspektive – eine kritische Diskussion;95
5.1;Warum Inklusion mehr ist als ein (sonder-)pädagogischer Spezialdiskurs – Ein Versuch wider die – Georg Feuser;97
5.1.1;1. Inklusion zwischen Ermöglichung und Ernüchterung;97
5.1.2;2. Inklusion im Widerspruch: homo sacer;101
5.1.3;3. Das Prozedere: Von der Segregation durch Integration zur Inklusion und deren Realisierung durch eine »Allgemeine Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik«;106
5.2;Inklusionsdidaktische Netze – zur Theorie und Pragmatik eines Planungsmodells für inklusionsorientierten Unterricht – Joachim Kahlert;123
5.2.1;1. Große Ansprüche – Abstraktionen, die ins Leere führen;123
5.2.2;2. Sichtkontakt zur pädagogischen Praxis – eine idealtypische Annäherung;126
5.2.3;3. Konkretion mittlerer Reichweite – zur Konzeption und Anwendung »inklusionsdidaktischer Netze«;131
5.3;Lob der Förderschule – von den Leistungen des deut-schen Förderschulsystems – Thomas Müller;142
5.3.1;1. Vorwürfe an die Förderschule;142
5.3.2;2. Sondereinrichtungen im inklusiven Verständnis;145
5.3.3;3. Die Leistungen des Förderschulsystems in Deutschland;153
5.3.4;4. Wohin könnte sich das Förderschulsystem entwickeln?;159
6;3. Kapitel: Religionspädagogische Konturierungen und Problematisierungen von Inklusion;165
6.1;»Das Wort kehrt nicht leer zurück« – Biblisch-theologi-sche Leseschlüssel einer inklusiven Religionspädagogik – Bert Roebben;167
6.1.1;1. »Kultur der Anerkennung« in Schule und Gesellschaft;168
6.1.2;2. Storytelling als Schlüssel einer intersubjektiv radikalisierten Inklusionspädagogik;172
6.1.3;3. Eine biblisch-hermeneutische Perspektive auf storytelling;175
6.1.4;4. Die Weisheitstradition der Schrift als Leseschlüssel für eine inklusive Religionspädagogik;179
6.1.5;5. Then, now and maybe;182
6.2;Verschiedenheit gestalten – Wie ein theologisches Differenzmodell Inklusion religionspädagogisch entstresst – Mirjam Schambeck sf;186
6.2.1;1. Diversität an ihren Grenzen – Anfragen aus der Praxis;186
6.2.2;2. Diversität braucht Orientierung;189
6.2.3;3. Ein theologisches Differenzmodell mit entstressender Wirkung;190
6.2.4;4. Inklusion – religionspädagogisch entstresst;204
6.3;Wenn Fragmentarität zum Thema wird – Religionsunterricht inklusiv buchstabiert – Sabine Pemsel-Maier;206
6.3.1;1. Zwischen Dramatisierung und Nivellierung;206
6.3.2;2. Behinderung im Schnittfeld von Schöpfungstheologie und Naturwissenschaft;208
6.3.3;3. Die Notwendigkeit einer inklusiven Anthropologie;212
6.3.4;4. Weitere Themen inklusiv buchstabiert;215
6.3.5;5. Lernchancen und das Alteritätspotential inklusiven Unterrichts;217
6.3.6;6. Disability als theologische und religionspädagogische Kategorie;219
6.3.7;7. Ausblick;220
7;4. Kapitel: (Religionsdidaktische) Konzeptionen und Beispiele aus Förderschulen und Inklusionsklassen;225
7.1;Religionspädagogik der Vielfalt – Pädagogische Prinzipien und didaktische Konkretionen inklusiven Religionsunterrichts – Anita Müller-Friese;227
7.1.1;1. Voraussetzungen;227
7.1.2;2. Pädagogische Prinzipien einer inklusiven Didaktik;228
7.1.3;3. Prinzipien inklusiver Didaktik;230
7.1.4;4. Inklusive Religionspädagogik und -didaktik;240
7.2;Psalmen – tiefe Lieder mit schweren Jungs: Religionsunterricht an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung – Barbara Strumann;247
7.2.1;1. »Schwere Jungs«;247
7.2.2;2. »Schwere Jungs« im Religionsunterricht – Aus dem Unterrichtsalltag einer Sonderpädagogin an einer Förderschule für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung;249
7.2.3;3. Tiefe Lieder und die Bedeutung des Projektes für eine inklusiv ausgerichtete Religionspädagogik;258
7.2.4;4. Tiefe Lieder von gestern für die Kinder und Jugendlichen von heute und morgen;259
7.3;Inklusionsfähige Materialien für den Religionsunterricht – Elisabeth Hotze;262
7.3.1;1. Materialien als Probe aufs Exempel für inklusiven Religionsunterricht oder: Den Letzten beißen die Hunde;262
7.3.2;2. Das iBook »Der Weg des Paulus«: Biblische Textfacetten im kulturellen Umfeld ihrer Zeit;273
8;Ausblick;283
8.1;Inklusion religionspädagogisch befürwortet, hinterfragt, differenziert: Zehn Thesen – Mirjam Schambeck sf/Sabine Pemsel-Maier;285
8.1.1;These 1: Inklusion – ein Begriff mit unterschiedlichen Verstehenshorizonten;285
8.1.2;These 2: Diversität ist angewiesen auf Orientierung;286
8.1.3;These 3: Inklusion denkt Schule neu;287
8.1.4;These 4: Spiegelungen von Diversität in einer inklusiven Lernkultur;289
8.1.5;These 5: Inklusion hat Auswirkungen auf die Lehrer/-innenbildung;290
8.1.6;These 6: Inklusion in (falschen) Alternativen gedacht: Förderschulsystem oder gemeinsame Beschulung aller?;291
8.1.7;These 7: Inklusion braucht Investitionen;294
8.1.8;These 8: Inklusion braucht Zeit;295
8.1.9;These 9: Inklusion entscheidet über die zukünftige Gestalt des Religionsunterrichts wie kaum ein anderes Thema;295
8.1.10;These 10: Inklusion verändert theologische Wahrnehmungen;297
8.2;Verzeichnis der Herausgeberinnen und Autor/-innen;299