Analyse, Interpretation, historische Einordnung: Kein Problem dank Lektüreschlüssel!
Heinrich von Kleists
Der zerbrochne Krug
ist ein Meilenstein der deutschen Theatergeschichte. Das Lustspiel revolutionierte mit seiner innovativen Struktur, den schnellen Dialogen und seinem geistreichen Witz die Komödie des frühen 19. Jahrhunderts. Kleists Theaterstück verbindet auf einzigartige Weise tragische Themen wie Machtmissbrauch und Vertrauensbruch mit Sprachwitz und volkstümlichem Humor. Heute zählt das Lustspiel um den Dorfrichter Adam, der über seine eigenen Missetaten zu Gericht sitzen muss, zu den am häufigsten aufgeführten Stücken im deutschsprachigen Raum.
Der Reclam Lektüreschlüssel XL ist die Lernhilfe für alle Schülerinnen und Schüler, die sich zielsicher auf eine Klausur, ein Referat, das Deutsch-Abitur oder die Matura vorbereiten wollen.
Differenziert, umfassend, übersichtlich: Alle Infos zu Kleist und seinem WerkPräzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den TextKlare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und StilZuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen und ErläuterungenInformationen zum Autor und zum historischen KontextDer Reclam Lektüreschlüssel XL lässt bei der Schullektüre keine Fragen offenPerfekt vorbereitet auf Abitur und Matura, Deutsch-Klausur oder Referat mit der Nr. 1 unter den Lektürehilfen
Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen, aktuelle Literatur- und Medientipps: In dieser Lektürehilfe findet jeder Lerntyp die klausur-relevanten Informationen im passenden Format. Die Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen und die zentralen Begriffe und Definitionen als Lernglossar sorgen für eine umfassende Prüfungsvorbereitung für das länderübergreifende Abi-Thema 2026-28!
Der Lektüreschlüssel XL ist die perfekte Lösung für Schülerinnen und Schüler, um das Lustspiel von Heinrich von Kleist von allen Seiten zu beleuchten!
Pelster / Kleist
Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL) jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
3. Figuren
Die Amtspersonen
Die Prozessbeteiligten
4. Form und literarische Technik
Tragödie, Komödie, Lustspiel
Die Struktur des Lustspiels
Analytisches Drama
Die Figuren und ihre Namen
Die Sprache des Lustspiels
5. Quellen und Kontexte
Ein Kupferstich als Anregung und die Umsetzung in ein Lustspiel
Kleist und die Weimarer Klassik
König Ödipus und das analytische Drama
6. Interpretationsansätze
Der Prozess
Der Fall und seine Aufklärung
Die Vertrauenskrise
Das Lustspiel: die Welt von der komischen Seite aus betrachtet
7. Autor und Zeit
Das Problem der literaturgeschichtlichen Einordnung
Hauptwerke
8. Rezeption
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
Aufgabe 1: Literarische Charakteristik
Aufgabe 2: Interpretation eines Szenenausschnitts
Aufgabe 3: Analyse und Diskussion eines Sachtextes
10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen
Pelster, Theodor
Theodor Pelster war Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Sport. Er leitete Lehrerfortbildungsveranstaltungen und veröffentlichte neben zahlreichen Interpretationshilfen Aufsätze zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts.
Kleist, Heinrich von
Heinrich von Kleist (18.10.1777 Frankfurt a. d. O. – 21.11.1811 zwischen Potsdam und Berlin am heutigen Kleinen Wannsee) bewegte sich in romantischen Dichterkreisen, seine bis heute modern wirkenden Dramen und Erzählungen entziehen sich allerdings schematischen Stil- und Epochenzuordnungen.
Zu Heinrich von Kleist:
Heinrich von Kleist (18.10.1777 Frankfurt a. d. O. – 21.11.1811 zwischen Potsdam und Berlin am heutigen Kleinen Wannsee) bewegte sich in romantischen Dichterkreisen, seine bis heute modern wirkenden Dramen und Erzählungen entziehen sich allerdings schematischen Stil- und Epochenzuordnungen.