Buch, Deutsch, Band 6409, 125 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 124 mm x 205 mm, Gewicht: 165 g
Reihe: Beck Paperback
Buch, Deutsch, Band 6409, 125 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 124 mm x 205 mm, Gewicht: 165 g
Reihe: Beck Paperback
ISBN: 978-3-406-81827-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Tiere sind unsere Mitgeschöpfe. Wenn wir nicht aufhören, sie als Sache zu behandeln, zerstören wir nicht nur unsere materielle, sondern auch unsere seelische Lebensgrundlage. Doch wie können wir dieses grundsätzliche Umdenken herbeiführen und auch diejenigen an Bord holen, die keine Vegetarier sind oder in einem Wirtschaftszweig arbeiten, der auf der Ausbeutung von Tieren beruht? Pelluchon zieht Parallelen zum politischen Kampf für die Abschaffung der Sklaverei. Sie gibt uns Einsichten und konkrete Vorschläge an die Hand für den Übergang zu einer gerechteren Gesellschaft, die die Interessen von Mensch und Tier gleichermaßen berücksichtigt.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Bioethik, Tierethik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gesellschaft & Tiere
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
Weitere Infos & Material
ERSTER TEIL
DIE BELANGE DER TIERE HEUTE
1. Was bei der Misshandlung der Tiere auf dem Spiel steht
2. Wir führen Krieg gegen uns selbst
3. Großzügiges Engagement
4. Speziesismus und Antispeziesismus
5. Die Belange der Tiere und der Sinn der Geschichte
6. Hindernisse für den Fortschritt
7. Das Zeitalter der Lebewesen
ZWEITER TEIL
DIE POLITISIERUNG DER TIERFRAGE
1. Gerechtigkeit gegenüber den Tieren
2. Die Tiere sind keine Bürger, sondern politische Subjekte
3. Tierrechte und Verantwortung des Menschen
4. Die drei Ebenen des politischen Kampfes
5. 'Animalismus'
6. Die beiden Zeitperspektiven des politischen Kampfes
DRITTER TEIL
KONKRETE VORSCHLÄGE
1. Forderungen, die Gegenstand eines weitreichenden Konsenses sein können
a. Beendigung der Gefangenschaft von Tieren
b. Verbot des Stierkampfs und der Tierkämpfe
c. Verbot von Hetzjagden
d. Verbot der Pelztierzucht und der Stopfleber
2. Zucht und Schlachtung. Freiwilligkeit und Umdenken
3. Innovationen in der Küche, in der Mode und bei Tierversuchen
4. Verschärfung des Tierschutzes
5. Erziehung, Bildung und Kultur
6. Eine Bewegung ist entstanden
Glossar
Literatur