Pellin / Weber | »...all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs« | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 208 Seiten

Reihe: Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel

Pellin / Weber »...all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs«

Autobiographie und Autofiktion
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2266-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Autobiographie und Autofiktion

E-Book, Deutsch, Band 3, 208 Seiten

Reihe: Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel

ISBN: 978-3-8353-2266-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Dass jede literarische Selbstdarstellung fiktionale Elemente beinhaltet, ist in der gegenwärtigen Autobiographie-Diskussion unbestritten. Mit dem von Serge Doubrovsky geprägten Terminus 'Autofiktion' hat sich die Forschung verstärkt literarischen Texten zugewendet, die fiktionales und faktuales Erzählen der eigenen Biographie mehr oder minder offensichtlich vermischen und so die Problematik literarischer Selbstthematisierung reflektieren. Ausgehend von der theoretischen Diskussion um Autobiographie und Autofiktion werden Texte und Textentwürfe von Robert Walser, Annemarie Schwarzenbach, Paul Nizon, Friedrich Dürrenmatt und Urs Widmer mit ihren je eigenen und nicht selten eigenwilligen Konzepten des literarischen Umgangs mit der Biographie untersucht. Aus dem Inhalt: Peter Gasser: Autobiographie und Autofiktion. Einige begriffskritische Bemerkungen Lucas Marco Gisi: Der autofiktionale Pakt. Zur (Re-)Konstruktion von Robert Walsers Felix-Szenen Heidy Margrit Müller: 'Je serai Archéologue' - ein autofiktionales Lebenskonzept bei Annemarie Schwarzenbach Ulrich Weber: Friedrich Dürrenmatts 'Stoffe' als Autofiktion Elio Pellin: Mit Schere und Klebstreifen. Die Literarisierung von Paul Nizons Journalen Vertrieb in der Schweiz über den Chronos Verlag ISBN 978-3-0340-1110-5

Die HerausgeberElio Pellin, geb. 1964, Literaturwissenschaftler, Publizist und Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsbibliothek Bern; Projektleiter der Sommerakademie Schweizer Literatur am Centre Dürrenmatt Neuchâtel 2006, 2008 und 2010.Ulrich Weber, geb. 1961, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern; Co-Organisator der Sommerakademie Schweizer Literatur im Centre Dürrenmatt; Lehrbeauftragter an der Universität Fribourg.In der Reihe zuletzt erschienen:'Wir stehen da, gefesselte Betrachter': Theater und Gesellschaft (Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel, hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv, Bd. 2)
Pellin / Weber »...all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Einfu?hrung;8
5;Peter Gasser: Autobiographie und Autofiktion. Einige begriffskritische Bemerkungen;14
6;Wolfram Groddeck: »Versuch, ein Selbstbildnis herzustellen«. Ein philologisch-poetologischer Kommentar zu Robert Walsers Prosastu?ck »Meine Bemu?hungen«;30
7;Robert Walser: Meine Bemu?hungen. Handschrift und Transkription;48
8;Lucas Marco Gisi: Der autofiktionale Pakt. Zur (Re-)Konstruktion von Robert Walsers »Felix«-Szenen;56
9;Heidy Margrit Mu?ller: »Je serai Archéologue« – ein autofiktionales Lebenskonzept bei Annemarie Schwarzenbach;72
10;Ulrich Weber: »… immer noch mit dem unnu?tzen Problem beschäftigt, ob der Identitätssatz A=A stimme«: Friedrich Du?rrenmatts autofiktionales Spätwerk;122
11;Reto Sorg: Autofiktionalität und Heterotopie. Paul Nizons Selbsterfindung im ›schöpferischen Apparat‹ des Journals;154
12;Elio Pellin: Mit Schere und Klebstreifen. Die Literarisierung von Paul Nizons »Journalen«;184
13;Irmgard M. Wirtz: Autobiographie als Autofiktion: Urs Widmers Archiv im SLA;194
14;Kurzbiographien;206
15;Impressum;209


Pellin, Elio
Elio Pellin, geb. 1964, promovierte 2006 an der Universität Bern. Er ist Verantwortlicher für Öffentlichkeits- und Kulturarbeit an der Universitätsbibliothek Bern. 2006, 2008 und 2010 war er Co-Projektleiter der Sommerakademie Schweizer Literatur am Centre Dürrenmatt Neuchâtel.
Veröffentlichungen u.a.: »Mit dampfendem Leib«. Sportliche Körper bei Ludwig Hohl, Annemarie Schwarzenbach, Walther Kauer und Lorenz Lotmar (2008); Mithg. der Neuedition von Hans Boeschs Ingenieurs-Trilogie: Das Gerüst - Die Fliegenfalle - Der Kiosk (2007).

Weber, Ulrich
Ulrich Weber, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Literaturarchiv (SLA), Mitherausgeber der Werke Dürrenmatts und Dürrenmatt-Biograf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.