Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 510 g
Eine rekonstruktive Studie zu Problemlösepraktiken im Französischunterricht
Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 510 g
Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
ISBN: 978-3-8233-8528-8
Verlag: Narr
Wie kollaborativ ist kollaboratives Schreiben?
Die Arbeit untersucht, wie Schüler:innen zu zweit einen Text in der Fremdsprache Französisch schreiben. Dabei fokussiert sie diejenigen Momente, in denen sich die Paare uneinig oder unsicher sind, und analysiert, wie sie diese Situationen lösen.
Ausgehend von einem gesprächsanalytischen Vorgehen werden fünf Problemlösetypen rekonstruiert. Damit liefert diese qualitativ-rekonstruktive Studie in mehrerlei Hinsicht - schreibtheoretisch, fremdsprachendidaktisch und allgemeinpädagogisch - umfassende und detaillierte Einblicke in kollaborative Schreibprozesse. Diese wiederum legen differenzierte Schlüsse sowohl für die Schreibtheorie als auch die tägliche Unterrichtspraxis nahe und zeigen die Komplexität dieser Schreibform auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen
2.1. Schreiben im Kontext des Fremdsprachenunterrichts
2.1.1. Schreiben in der Fremdsprache
2.1.1.1. Einführung
2.1.1.2. Forschungsüberblick
2.1.1.3. Bedingungen und Spezifika des fremdsprachlichen Schreibens
2.1.2. Kollaboratives Schreiben
2.1.2.1. Einführung
2.1.2.2. Forschungsüberblick
2.1.2.3. Elemente des kollaborativen Schreibens
2.2. Schüler-Schüler-Interaktionen
2.2.1. Einführung
2.2.2. Forschungsüberblick
2.2.3. Aspekte der Schüler-Schüler-Interaktion
2.2.4. Zusammenfassung
2.3. Problemlösen in der Fremdsprache
2.3.1. Einführung
2.3.2. Forschungsüberblick
2.3.3. ,Fremdsprachliches Problemlösen'
2.3.4. Arbeitsdefinition: Fremdsprachliches Problemlösen
2.3.5. Zusammenfassung
2.4. Zusammenführung der theoretischen Grundlagen
3. Empirische Untersuchung
3.1. Methodisch-methodologische Grundlagen
3.1.1. Anlage der Studie
3.1.2. Datenerhebung
3.1.3. Wahl der Analysemethode
3.1.4. Analysevorgehen
3.1.5. Methodenkritischer Rückblick
3.2. Analyseergebnisse
3.2.1. Empirische Datengrundlage
3.2.2. Darstellung der Problemlösetypen
3.2.2.1. "Sich Distanzieren"
3.2.2.2. "Alleingang"
3.2.2.3. "Experte-Novize"
3.2.2.4. "Aufgabenteilen"
3.2.2.5. "Kollaborieren"
4. Schlussbetrachtung
4.1. Zusammenfassung der Studie
4.2. Schlussfolgerungen für Theorie und Praxis
4.2.1. Theoretische Implikationen
4.2.2. Didaktische Implikationen
4.3. Diskussion und Ausblick
Literatur