Neue Methoden, Modelle und Anwendungsmöglichkeiten
Buch, Deutsch, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
ISBN: 978-3-658-12261-4
Verlag: Springer
über die modelltheoretischen Analysemöglichkeiten von Finanzmärkten. Christian
Peitz hat neben der Anwendung herkömmlicher Methoden neue Modelle entworfen,
wodurch große Teile der Arbeit sehr anwendungsorientiert sind. In den einzelnen
empirischen Teilen wurden die Handelsdaten von Unternehmen, Indizes und
Volatilitätsindizes benutzt. Auf Basis dieser Daten (ultra-hochfrequente,
hochfrequente und niederfrequente) wurden praktisch relevante und leicht
anzuwendende Volatilitätsmodelle entworfen, die für bestimmte Fragestellungen
geeigneter sind als bisherige Modelle, in jedem Fall jedoch eine Alternative
für die bisherigen Modelle darstellen (dazu zählen z.B. die semiparametrischen
Erweiterungen des APARCH, EGARCH und CGARCH Modells).
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Finanz- und Versicherungsmathematik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationale Finanzmärkte
Weitere Infos & Material
Semiparametrische Volatilitätsmodelle.- Hochfrequente und Ultra-Hochfrequente
Finanzdaten.- Berechnung des Value-at-Risk auf Grundlage
parametrischer und semiparametrischer Modelle.- Analyse
von Handelswartezeiten.- Glättung
der Volatilität von hochfrequenten Finanzdaten in einem räumlichen Modell.