Peirce / Apel | Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus | Buch | 978-3-518-28545-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 945, 603 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Peirce / Apel

Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus

Herausgegeben von Karl-Otto Apel. Übersetzt von Gert Wartenberg
2. Auflage 1991
ISBN: 978-3-518-28545-9
Verlag: Suhrkamp

Herausgegeben von Karl-Otto Apel. Übersetzt von Gert Wartenberg

Buch, Deutsch, Band 945, 603 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-28545-9
Verlag: Suhrkamp


Diese Auswahlausgabe der Schriften von Charles S. Peirce faßt die zuerst 1967 und 1970 in der Reihe 'Theorie' als Schriften I und Schriften II erschienenen Texte zusammen. Die umfangreichen Einführungen Karl-Otto Apels wurden von der Text-Ausgabe getrennt. Sie sind unter dem Titel Der Denkweg von Charles S. Peirce. Eine Einführung in den amerikanischen Pragmatismus erschienen (stw 141).

Der vorliegende Band enthält Schriften aus der Zeit der Entstehung des Pragmatismus (von 1868-1878, mit einer Retrospektive von 1909) und aus der Spätzeit (von 1885-1907), die mit der Neuinterpretation des Peirceschen 'Pragmatismus' als 'Pragmatizismus', im Unterschied zu den Versionen von W. James, F. C. S. Schiller u. a. endet. Da die beiden dokumentierten Perioden des Peirceschen Denkweges jeweils noch einmal in deutlich voneinander zu unterscheidende Abschnitte zerfallen, ergibt sich eine durchlaufende Dokumentation des Peirceschen Denkweges nach seinen vier Hauptphasen.

Peirce / Apel Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Apel, Karl-Otto
Karl-Otto Apel, geboren 1922 in Düsseldorf, gestorben 2017 in Niedernhausen, war Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Transformation der Philosophie (1999), Diskurs und Verantwortung (1988), Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes (1998).

Apel, Karl-Otto
Karl-Otto Apel, geboren 1922 in Düsseldorf, gestorben 2017 in Niedernhausen, war Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Transformation der Philosophie (1999), Diskurs und Verantwortung (1988), Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes (1998).

Karl-Otto Apel, geboren 1922 in Düsseldorf, gestorben 2017 in Niedernhausen, war Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Transformation der Philosophie (1999), Diskurs und Verantwortung (1988), Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes (1998).

Karl-Otto Apel, geboren 1922 in Düsseldorf, gestorben 2017 in Niedernhausen, war Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Transformation der Philosophie (1999), Diskurs und Verantwortung (1988), Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes (1998).

Karl-Otto Apel, geboren 1922 in Düsseldorf, gestorben 2017 in Niedernhausen, war Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Transformation der Philosophie (1999), Diskurs und Verantwortung (1988), Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes (1998).Karl-Otto Apel, geboren 1922 in Düsseldorf, gestorben 2017 in Niedernhausen, war Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Transformation der Philosophie (1999), Diskurs und Verantwortung (1988), Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes (1998).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.