Peine | Innovation und Paradigma | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Science Studies

Peine Innovation und Paradigma

Epistemische Stile in Innovationsprozessen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0458-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Epistemische Stile in Innovationsprozessen

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Science Studies

ISBN: 978-3-8394-0458-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Technologische Paradigmen sind ein zentrales Theoriestück gegenwärtiger Innovationsforschung. Sie betonen die Pfadabhängigkeit technologischen Wandels. Die Studie diskutiert zunächst verschiedene Ansätze der Innovationsforschung systematisch im Lichte des Paradigmabegriffs von Thomas Kuhn. So kann erstmals herausgearbeitet werden, wie technologische Paradigmen im Einzelnen wirken. Sie beeinflussen Innovationsprozesse durch einen spezifischen epistemischen Stil. Dies wird für die Entwicklung von Smart Home Technologien empirisch dargestellt. An diesem Fall werden gleichzeitig die Grenzen des Paradigmabegriffs deutlich: Wie verlaufen Innovationsprozesse, die durch mehrere klar trennbare Paradigmen beeinflusst werden? Die Studie zeigt am Beispiel des demographischen Wandels, dass die Wahrnehmung gesellschaftlicher Veränderungen eine zentrale Rolle für die Koordination verschiedener Paradigmen in Innovationsprozessen spielen kann.

Alexander Peine (MSc/TU Delft, Dr. phil.) forscht und lehrt am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Innovationssoziologie und -ökonomie, Technik und Alter sowie die Gründungsforschung.
Peine Innovation und Paradigma jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;1. Einleitung: Vernetzte Haushaltstechnologien und technologische Paradigmen;11
3.1;Problemaufriss: Epistemische Diversität in Innovationsprozessen;11
3.2;Aufbau der Arbeit;14
4;2. Innovation als pfadabhängiger Prozess der Wissensproduktion in heterogenen Netzwerken;21
4.1;Technologischer Wandel unter einem Regime verteilter Wissensproduktion;23
4.2;Technologischer Wandel als pfadabhängiger Prozess;30
4.2.1;Lock-ins und inferiore Lösungen;31
4.2.2;Wissensbasen und Innovationssysteme;33
4.2.3;Technology Cycles und dominante Designs;36
4.3;Technologischer Wandel als sozial gestalteter Prozess;38
4.4;Zwischenbilanz;41
5;3. Die "Priorität der Paradigmata" im Mainstream der Innovationsforschung;45
5.1;Wissenschaftliche Paradigmen und Denkstile als kollektive Strukturen der Wissensproduktion-Die Beiträge von Thomas Kuhn und Ludwik Fleck;46
5.1.1;Wissenschaftliche Gemeinschaften und Paradigmen;46
5.1.2;Denkkollektive und Denkstile;56
5.1.3;Kollektive Strukturen der Wissensproduktion als Basis stilgemäßer Betrachtungen;64
5.2;Der Einfluss Kuhns in der Innovationsforschung;67
5.2.1;Technologie als spezifische Wissensform und die Rolle der Artefakte;68
5.2.2;Technologische Regime in den Entwicklergemeinschaften von Industriebranchen;77
5.2.3;Technologische Paradigmen in den Entwicklergemeinschaften von Industriebranchen;80
5.2.4;Dominante Designs als Grundlage inkrementeilen Fortschritts;84
5.2.5;"Technological Frames" in relevanten sozialen Gruppen;87
5.2.6;Die institutionelle Einbettung technologischer Paradigmen in Regimes;93
5.3;Die "Priorität der Paradigmata" : Soziale Schließung als Entstehung eines Paradigmas;97
5.3.1;Der Einfluss des Technischen im Rahmen eines weichen Determinismus;98
5.3.2;Präzisierung des Paradigmabegriffs;104
5.3.3;Paradigmagebundener technologischer Fortschritt;111
5.3.4;Soziale Schließung und die Koordination durch technologische Paradigmen;118
6;4. Technologische Konfigurationen: Von der "Priorität der Paradigmata" zur Koordination epistemischer Diversität;123
6.1;Technologische Konfigurationen als spezielle Form systemischer Technologien;124
6.1.1;Allgemeine Systeme und technologische Konfigurationen;125
6.1.2;Technologische Konfigurationen und die Diversität der Paradigmen 135;0
6.1.3;Konfigurationen und Fortschritt in technologischen Feldern;144
6.2;Soziale Schließung als Entstehung eines Denkkollektivs;148
6.2.1;Epistemische Stile in Innovationsprozessen;150
6.2.2;Denkkollektive als lose Koppelung verschiedener Paradigmagemeinschaften;154
6.2.3;Epistemische Diversität als Koordinationsproblem;160
7;5. Vernetzte Haushaltstechnologien: Empirische Beispiele technologischer Konfigurationen im privaten Haushalt;169
7.1;Vernetztes Wohnen und ubiquitous computing - Die Verschmelzung von Technik und Alltag;171
7.1.1;Die Ursprünge: Gebäudeautomation für den Wohnbereich;172
7.1.2;Exkurs: Technische Details des "Smart Horne";174
7.1.3;Die Standardisierungsdebatten der l990er Jahre;181
7.1.4;Der aktuelle Trend zu "kleinen Lösungen";187
7.2;Die epistemische Diversität vemetzter Haushaltstechnologien;197
7.2.1;Diskussion empirischer Studien zum Smart Horne;197
7.2.2;Die Gestaltung vemetzter Haushaltstechnologien als ungelöstes Koordinationsproblem;205
8;6. Gesellschaftliche Veränderungen als Problemlandschaften. Das Beispiel der demographischen Alterung;215
8.1;"Gerontechnologie";217
8.1.1;Neue Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen;218
8.1.2;Lebensstile als Aggregate lokaler Alltagspraktiken;223
8.2;Demographische Alterung und epistemische Diversität: Die Koordination durch Problemlandschaften;226
9;7. Zusammenfassung: Epistemische Diversität als Potenzial in Innovationsprozessen;235
9.1;Epistemische Diversität als Chance ftir nutzergerechte Produkte und Dienstleistungen;239
9.2;Ausblick: Die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen in Innovationsprozessen;242
10;Literatur;245
11;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;271


Peine, Alexander
Alexander Peine (MSc/TU Delft, Dr. phil.) forscht und lehrt am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Innovationssoziologie und -ökonomie, Technik und Alter sowie die Gründungsforschung.

Alexander Peine (MSc/TU Delft, Dr. phil.) forscht und lehrt am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Innovationssoziologie und -ökonomie, Technik und Alter sowie die Gründungsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.